05. Juli 2016 | 06:22 Uhr

Nach 5 Jahren

NASA-Sonde "Juno" erreicht Jupiter

Nach 2.800 Millionen Kilometern positionierte sich die Sonde nun in der Umlaufplan.

Nach rund fünf Jahren Flug und 2.800 Millionen Kilometern hat die Raumsonde "Juno" den Jupiter erreicht. Mit einem rund halbstündigen Antriebsmanöver positionierte sich "Juno" nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA am Dienstagmorgen in einer Umlaufbahn um den größten Planeten unseres Sonnensystems.

 


Wie entstand unser Sonnensystem?

Die Sonde näherte sich seinen Gaswolken bis auf rund 4.500 Kilometer - so nah wie kein anderes Raumfahrzeug zuvor. Mithilfe von "Juno" übermittelter Radiofrequenztöne kontrollierten NASA-Wissenschaftler im Kontrollzentrum im kalifornischen Pasadena den Erfolg des Manövers.

Die unbemannte und hauptsächlich solarbetriebene Sonde war im August 2011 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Bis Februar 2018 soll die rund 3.500 Kilogramm schwere Sonde von der Größe eines Basketballfelds den Jupiter umkreisen und ihn mit ihren zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen. Von der rund eine Milliarde Euro teuren Mission erhoffen sich die Forscher Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Recht sonnig, im Osten oft trüb. -3/4°

Vor allem in der Westhälfte setzt sich großteils sonniges Wetter durch, Restwolken lösen sich nach und nach auf. Im Osten hingegen halten sich einige tiefe, hochnebelartige Wolken, die aber ebenfalls allmählich auflockern. Der Wind weht schwach aus Ost bis Süd. Nachmittagstemperaturen 0 bis 5 Grad. Heute Nacht: In der Nacht setzt sich das ruhige und niederschlagsfreie Wetter fort. Teils zeigt sich der Himmel sternenklar, in den Niederungen bildet sich aber oft Nebel oder Hochnebel, besonders im östlichen Flachland, den Tälern und Becken um Süden und vom Donauraum bis zum Bodenseeraum. Der Wind weht schwach, im Donauraum mäßig aus Ost bis Süd. Tiefstwerte minus 10 bis minus 1 Grad.
mehr Österreich-Wetter