22. Jänner 2020 | 09:29 Uhr

spinne.jpg © Australia Reptile Park

Nächstes Drama in Australien

Nach Feuer und Flut: Invasion der Giftspinnen

Ein Biss der Trichternetzspinne kann für den Menschen tödlich enden.

Australien kommt weiter nicht zur Ruhe. Nach den Bränden der letzten Wochen werden zahlreiche Orte jetzt von Giftspinnen heimgesucht. In den letzten Tagen haben heftige Regenfälle zwar in Teilen Australiens die Löscheinsätze gegen die riesigen Buschfeuer begünstigt. Allerdings fielen in einigen Gebieten des Bundesstaates Queensland im Nordosten am Wochenende so große Niederschlagsmengen, dass Straßen und Autobahnen unter Wasser standen und die Behörden vor gefährlichen Springfluten warnten.
 

Spinnen-Invasion

In den betroffenen Gebieten an der Ostküste Australiens kamen zahlreiche Spinnen und Schlangen aus ihren Verstecken, darunter auch die giftige Trichternetzspinne. Experten warnen nun vor einer echten Invasion: Die derzeitigen Bedingungen seien perfekt für die Gliederfüßer. 
 
Am Mittwoch teilte der australische Reptilienpark in Somersby im Bundesstaat New South Wales mit, dass die Spinnenaktivität in den letzten Tagen zugenommen habe.
 
 

Tödlicher Biss

"Wegen des jüngsten Regens und der heißen Tage, die wir jetzt erleben, werden sich Trichternetzspinnen in Bewegung setzen", sagte Parksprecher Daniel Rumsey in einem Facebook-Video. "Trichternetzspinnen sind eine der gefährlichsten Spinnen auf dem Planeten, und wir müssen sie sehr ernst nehmen."
 
Der Biss der Trichternetzspinne kann auch für den Menschen eine erhebliche Gefahr darstellen. Das Gift kann tödlich sein, allerdings gibt es seit 1981 keinen dokumentierten Todesfall mehr. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Teils Hochnebel, teils sonnig. 3/13°

Hochdruckeinfluss ist im Ostalpenraum wetterbestimmend. Damit überwiegt trotz einiger dünner Schichtwolken meist sonniges und trockenes Wetter. Lediglich im Donautal , in Teilen Oberösterreichs und dem Waldviertel sowie in manchen Alpentälern halten sich Nebel oder Hochnebel teils zäh. Im Tagesverlauf kommt im Nordosten sowie auch in manchen Föhnregionen an der Alpennordseite mäßiger bis lebhafter Wind aus Ost bis Süd auf, sonst bleibt der Wind nur schwach. Tageshöchsttemperaturen meist 9 bis 16 Grad, am wärmsten ist es im Westen des Landes. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag ist es in vielen Landesteilen zumindest anfangs sternenklar. In Becken und Tälern, aber auch im Waldviertel bilden sich in der Folge einige Nebelfelder aus, sonst bleibt es gering bewölkt bis klar. Es weht oft schwacher, im Nordosten auch mäßiger Wind aus Ost bis Süd. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht minus 4 bis plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter