22. Oktober 2015 | 13:02 Uhr

car2.jpg © Ruhr Universität Bochum
pano.jpg

46 Milliarden Pixel

Mega-Panorama lüftet Geheimnisse der Milchstraße

Forscher entdeckten 50.000 neue Objekte - Bild kann online durchsucht werden!

Astronomen der Bochumer Ruhr-Universität haben in fünf Jahren Arbeit das größte All-Foto aller Zeiten gemacht. Die Datenmenge ist atemberaubend: 46 Milliarden Pixel und 194 Gigabyte ist die Datei groß. Mit einem Online-Tool machten die Forscher das Riesenbild nun nicht nur für die Allgemeinheit zugänglich, sondern auch durchsuchbar! Durch Eintippen von „Eta Carinae“ fährt das Tool zum Beispiel auf den entsprechenden Stern; der Suchbegriff „M8“ zeigt dem Betrachter den Lagunennebel.

>> Online-Tool der Bochumer Ruhr-Universität

50.000 neue Objekte entdeckt
Mit Hilfe der Teleskope der Bochumer Universitätssternwarte in der Atacama-Wüste von Chile machten die Forscher um Rolf Chini fünf Jahre lang Nacht für Nacht Aufnahmen vom Südhimmel. Dabei kartierten sie auch Objekte mit variabler Helligkeit. Das können zum Beispiel Sterne sein, an denen Planeten vorbeiziehen, oder Mehrfachsysteme, in denen Sterne einander umkreisen und sich von Zeit zu Zeit gegenseitig verdecken. Auf diese Weise haben die Astrophysiker über 50.000 neue variable Objekte, die bislang nicht in den Datenbanken verzeichnet waren, entdeckt.

Das Gebiet, das die Astronomen beobachten, ist so groß, dass sie es in 268 Felder aufteilen mussten. Jedes Feld fotografierten sie immer wieder im Abstand von wenigen Tagen. Durch Vergleich der Aufnahmen konnten sie die variablen Objekte identifizieren. Die Einzelaufnahmen der 268 Felder hat das Team zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Nach mehreren Wochen Rechenzeit entstand dabei eine 194 Gigabyte große Datei, in die Aufnahmen mit verschiedenen Filtern eingegangen sind.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Von Westen Kaltfrontaufzug, im Osten noch sonnig. 14/23°

Störungseinfluss sorgt heute im Westen oft für dichte Wolken und hier und da fällt ein wenig Regen. Dazu fließen außerdem deutlich kühlere Luftmassen ein. Zwischendurch und insbesondere in den Föhnregionen sind auch ein paar sonnige Auflockerungen zu erwarten. Im Osten, Südosten und Süden verläuft der Tag bis auf regionale Wolkenfelder überwiegend sonnig, stabil und oft spätsommerlich warm. Der Wind weht allgemein schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen, vor allem im Süden sowie generell in einigen Föhnstrichen lebt er aber teils lebhaft aus Süd auf. Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost bei 16 bis 29 Grad. Heute Nacht: In der Nacht gerät Österreich von Westen her immer weiter unter schwachen Störungseinfluss. Damit breiten sich umfangreiche Wolkenfelder aus. Gelegentlich fällt auch etwas Regen. Im Norden macht sich teils mäßiger Wind aus Nord bis Nordwest bemerkbar. Tiefsttemperaturen 9 bis 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter