26. Jänner 2016 | 08:54 Uhr

baer3.jpg © Getty Images

Studie

Meeresspiegel steigt doppelt so rasch wie gedacht

Deutsche Forscher legen alarmierende Daten zur Klimaerwärmung vor. 

Der weltweite Anstieg der Meeresspiegel durch die Klimaerwärmung ist einer Studie zufolge bisher deutlich unterschätzt worden. Vermutlich sei er doppelt so hoch wie bisher gedacht, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Studie deutscher Forscher in der US-Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Meeresspiegel steigen doppelt so rasch
Demnach dachten Forscher bisher, die Meeresspiegel würden jährlich zwischen 0,7 und einem Millimeter wegen der Ausdehnung des wärmer werdenden Wassers ansteigen. Bei erneuter Prüfung der Satellitendaten aus den Jahren 2002 bis 2014 habe sich aber ergeben, dass sie allein wegen des wärmer werdenden Wassers tatsächlich um 1,4 Millimeter pro Jahr ansteigen. Dieser Faktor sei also deutlich unterschätzt worden, erläuterte Professor Jürgen Kusche von der Universität Bonn, ein Koautor der Studie. Als Folge davon könne es eine Zunahme schwerer Stürme geben, heißt es in dem Blatt.

Wird der Anstieg durch das Schmelzen von Eis noch hinzugerechnet, steigen die Meeresspiegel jährlich um 2,74 Millimeter. Weltweit sei der Anstieg der Meeresspiegel allerdings sehr unterschiedlich. Während er auf den Philippinen fünf Mal so hoch sei wie der weltweite Durchschnitt, bleibe das Niveau an der Westküste der USA größtenteils stabil.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, im W örtlich gewittrig. 18/34°

Ein Hochdruckgebiet sorgt in den meisten Landesteilen für ganztägig sehr sonniges Wetter. Im Gebirge entstehen einige Quellwolken. Vielfach bleiben diese weitgehend harmlos, in den westlichen Landesteilen sorgen die Quellwolken für einzelne Wärmegewitter. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 28 und 36 Grad. Heute Nacht: In der ersten Nachthälfte klingen letzte Regenschauer und Gewitter im Westen und Südwesten ab. Dort verläuft die Nacht mäßig oder gering bewölkt, in den übrigen Landesteilen ist es meist sternenklar. Der anfangs teils noch mäßige Wind aus Ost bis Süd lässt nach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 16 und 23 Grad, die höchsten Werte sind in den Ballungsgebieten zu erwarten.
mehr Österreich-Wetter