09. Oktober 2015 | 12:30 Uhr

gale-3.jpg © NASA
galet-2.jpg © NASA
gale-4.jpg © NASA

Curiosity

Mars-Rover untersucht verschwundenen See

Bis zu 10.000 Jahre lang soll der See existiert haben - lang genug für Lebensformen.

Der Mars-Rover "Curiosity" untersucht derzeit einen riesigen Krater. Die Forscher der Rover-Mission der NASA glauben, dass der Gale-Krater rund um Mount Sharp einst mit Wasser gefüllt war - und zwar bis zu 10.000 Jahre lang. Diese Zeitspanne sei ausreichend, um primitives Leben entstehen zu lassen.

"Untersuchungen des Rovers zeigen, dass es vor etwa 3,8 bis 3,3 Milliarden Jahren oberhalb des Kraters Flüsse und Seen gegeben hat, die Sediment ablagerten", erklärt NASA-Forscher Ashwin Vasavada. Bei dem Sediment handle es sich um die Basis des Mount Sharp, dessen Gipfel heute 5.000 Meter über dem Grund des Kraters liegt.

galet-2.jpg © NASA
So sieht der Gale-Krater heute aus; Bild: NASA


Curiosity arbeitet sich nun Meter um Meter am Berg hinauf, um neue Proben zu nehmen. Die Forscher erhoffen sich Rückschlüsse darauf, wie sich die chemische Zusammensetzung des Wassers und der Atmosphäre im Lauf der Zeit verändert haben.

gale-4.jpg © NASA
Blick auf Mount Sharp vom Rover aus; Foto: NASA

Ende September hatte die NASA erstmals Beweise für flüssiges Wasser auf dem Mars gefunden. Es handelt sich um Salzlake-Bäche, die möglicherweise auch auf Bakterien und mikrobielles Leben auf dem Roten Planeten schließen lassen.

Wissenschafter gehen schon lange davon aus, dass früher reichlich Wasser auf dem roten Planeten floss und dadurch die Täler und Schluchten auf dem Mars entstanden sind. Größere Klimaveränderungen sollen das geändert haben. Während laut NASA früher fast die Hälfte der nördlichen Hemisphäre des Mars ein bis zu 1,6 Kilometer tiefer Ozean gewesen sei, sei das meiste Wasser dort heute gefroren.


 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Nicht ganz ungestört, oft aber mild. 6/16°

Neben zahlreichen dichten Wolken zeigt sich anfangs die Sonne nur wenig. Vor allem in Kärnten, in der südlichen Steiermark sowie örtlich auch noch im Burgenland gehen außerdem noch letzte Regenschauer nieder. Nach und nach lockert die Bewölkung jedoch von Westen auf und die Sonne zeigt sich immer öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Norden und Osten ab Mittag teils lebhaft, aus Süd bis Nordwest bei Nachmittagstemperaturen zwischen 13 und 20 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten Österreichs. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag bleibt es nördlich des Alpenhauptkamms meist gering bewölkt und trocken. Während der Morgenstunden bilden sich lokale Frühnebel. In Osttirol, in Kärnten und in der Steiermark und dem Südburgenland breiten sich hingegen bereits im Laufe der Nacht allmählich Nebel- oder Hochnebelfelder aus. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 1 bis plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in der Südoststeiermark und dem Südburgenland.
mehr Österreich-Wetter