16. Juni 2015 | 08:57 Uhr

capuccino.jpg © EPA
baer2.jpg © EPA

Mischlinge

Klimawandel: Jetzt kommen die Cappuccino-Bären

Weil es wärmer wird, begegnen sich Eisbären und Grizzlys - Nachwuchs inklusive!

Der Vater Eisbär, die Mutter Braunbärin: Die cremefarbenen Mischlinge Tips und Taps im Zoo Osnabrück sind Produkte der gemeinsamen Haltung verschiedener Arten. Dass ein Ursus maritimus mit einer Vertreterin der Gattung Ursus arctos Nachwuchs zeugt, hatten Tierpfleger für unmöglich gehalten. Heute nutzt der Zoo die "Cappuccino-Bären", um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.

Lebensräume überschneiden sich
Denn auch in arktisnahen Regionen, etwa in Kanada, wurden 2006 und 2010 Bären geschossen, die sich per DNA-Nachweis als Mischlinge entpuppten. Sie wurden "Grolar" oder "Pizzly" genannt. Ihr Auftauchen hat vermutlich damit zu tun, dass sich die Lebensräume von Polarbären und Grizzlys - der amerikanischen Variante des Braunbären - aufgrund der Erderwärmung zunehmend überschneiden.

Wissenschafter interessieren sich schon lange für die Verwandtschaft dieser Bären. "Unsere Arbeiten haben gezeigt, dass sich Eis- und Braunbären vor etwa 600.000 Jahren getrennt haben", sagte Axel Janke vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt. "Seither gab es drei Warmzeiten, in denen das Eis geschmolzen ist. Die Eisbären haben vermutlich in kleinen Populationen in Nischen überlebt."

Ist die heutige Erderwärmung und das Schmelzen des Eises rund um den Nordpol dann überhaupt eine Gefahr für die Existenz des Eisbären? "Gelegentliche Hybridisierungen sind nicht unbedingt gefährlich für die Art", sagt der Evolutionsbiologe Janke. Sehr viele Kreuzungen würden aber mit Sicherheit auf Kosten der Eisbären gehen, denn aktuell gibt es nur etwa 25.000 Eisbären und mindestens eine halbe Million Braunbären.

Hybrid-Bär zeigt Verhalten beider Arten
Tips und Taps im Osnabrücker Zoo zeigen Verhaltensweisen beider Arten. "Im Winter versuchen sie, das Eis auf dem zugefrorenen Teich aufzubrechen", berichtete Tierpfleger Thorsten Vaupel. Dies sei typisch für Eisbären, die in der Wildnis auf diese Weise an Robben als Beute kommen wollen. Im Sommer liegen beide gern faul im Gehege und dösen vor sich hin. "Typisch Braunbär", sagte der Pfleger.

Wenn Thorsten Vaupel mit einem Kübel Makrelen kommt, werden die Geschwister sofort hellwach. Beim Schnappen der Fische erinnert Bärendame Tips mit ihrem cremefarbenen Fell eher an einen Eisbär, das Gesicht ist aber braunbärtypisch. Bei Bruder Taps ist es umgekehrt: dunkleres Fell, aber eine kantige, lange Nase wie ein Eisbär. Ob Taps Nachkommen zeugen kann, wurde nicht ausprobiert. Er ist kastriert. Wissenschafter haben aber Hinweise darauf gefunden, dass Hybridbären fortpflanzungsfähig sind. Damit unterscheiden sie sich etwa vom Maultier, der Kreuzung zwischen Pferd und Esel.

In der Beringsee zwischen Alaska und Russland wurden schon Mischlinge zwischen verschiedenen Walarten beobachtet. Auch unter einigen Robbenarten soll es zu Hybridisierungen kommen.

Die größte Gefahr für Eisbären sind nach Überzeugung der Wissenschafter jedoch nicht nach Norden wandernde, paarungswillige Grizzlys. Vielmehr bedrohten menschengemachte Einflussfaktoren die Art, sagt Janke: "Dazu zählen Umweltgifte, die Jagd, die Zersiedlung der Landschaft sowie die Rohstoffförderung in der Arktis."