22. Juni 2015 | 10:55 Uhr

klimawandel-1.jpg © Getty Images

Klimawandel

Forscher: Menschheit in 100 Jahren ausgelöscht

Die Zeit des sechsten großen Massensterbens beginnt jetzt.

Vor 65 Millionen Jahren starben die Dinosaurier aus. Jetzt ist der Mensch an der Reihe, sagen Wissenschaftler. Demnach beginnt gerade die Zeit des sechsten großen Massensterbens. In 100 Jahren werde der Mensch ausgestorben sein, warnte der australische Mikrobiologe Frank Fenner bereits 2010. Die Gründe dafür: Überbevölkerung, schwindende Rohstoffquellen und der Klimawandel.

Die Rahmenbedingungen haben sich seitdem nicht verbessert. Im Gegenteil: "Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen", meint nun auch Professor Paul Ehrlich von der Stanford-Universität. Das Verschwinden von Tierarten wie Eisbären und Elefanten sei nur der Anfang. Spezies verschwinden derzeit hundert Mal schneller als sonst.

In schon drei Generationen wird das Massensterben beginnen, befürchten Forscher. Um dem gegenzusteuern müsse man sofort gefährdete Tierarten schützen, den Klimawandel stoppen und Lebensräume bewahren.

Der Wandel wird auch drastische Folgen für die Menschheit haben, heißt es. Denn die zerstörten Ökosysteme werden die Nahrungs- und Wasserversorgung zusammenbrechen lassen.

"Wenn es so weiter geht, wird es Millionen Jahre dauern, bis der Planet sich wieder erholt. Und unsere Spezies [der Mensch] wird sehr früh verschwinden", warnt der mexikanische Professor Gerardo Ceballos.

Um bis zu 5 Grad werden die Temperaturen bis zum Ende dieses Jahrhunderts steigen. "Wir sind an einem Punkt, an dem die Senkung der Treibhaus-Emmissionen nur mehr ein Teil des Problems ist - der leichtere Teil. Viel schwieriger wird es, Technologien zu erschaffen, die es möglich machen, diese schon begonnene Klima-Apokalypse wieder rückgängig zu machen", sagt Softwarentwickler und Wissenschaftsjournalist David Auerbach.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2

Regnerisch und windig. 13/18°

Störungseinfluss bestimmt am Dienstag das Wetter in Österreich. Aus dichten Wolken regnet es verbreitet und anfangs im Norden, später vor allem in Teilen der Steiermark sowie in Kärnten und dem Südburgenland auch intensiv. Im Laufe des Nachmittags lockert schließlich die Wolkendecke zumindest vereinzelt auf. Der Wind kommt aus West bis Nordwest und bläst mäßig, in höheren Lagen auch lebhaft. Deutlich schwächer ist der Wind im Süden und Südosten. In der Früh 10 bis 17 Grad. Mit 13 bis 21 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht.
mehr Österreich-Wetter