17. November 2016 | 06:53 Uhr

schnee1.jpg © Webcam Beaver Creek

USA

Kein Schnee in Beaver Creek: Rennen vor Absage

Ungewöhnlich hohe Temperaturen - akuter Schneemangel auf der Raubvogelpiste.

Wie befürchtet hat der Internationale Skiverband (FIS) die kommenden Herren-Weltcup-Speedrennen in Lake Louise in Kanada abgesagt. Warme Temperaturen und Schneemangel sowie die ungünstige Wetterprognose würden die Austragung der für 26. und 27. November geplant gewesenen Bewerbe unmöglich machen, hieß es. Die Abfahrt und der Super-G sollen später im Winter in Europa nachgeholt werden.

Während in Europa dieses Jahr bereits im November weitgehend winterliche und damit gute Bedingungen für den Wintersport herrschen, werden in Nordamerika seit Wochen ungewöhnlich hohe Temperaturen registriert. Auch in den über 3.000 Meter hohen Rocky Mountains, wo wie üblich die Rennen in Kanada und den USA angesetzt sind.

Entscheidung am Freitag

Der kommende Freitag (18. November) wird nun zum (vor)entscheidenden Tag, was mit den restlichen Nordamerika-Rennen passiert. In Beaver Creek, wo eine Woche nach Lake Louise gleich drei Herrenrennen vom 2. bis 4. Dezember angesetzt sind, liegt derzeit noch gar kein Schnee, obwohl der Start der berühmten "Raubvogelpiste" auf fast 3.500 Meter und das Ziel auf noch auf 2.730 Metern Seehöhe liegt. Die Webcam des Skigebiets liegt auf einer Höhe und 3.200 Meter und zeigt die aktuelle Schneehöhe - derzeit: Null.

In Colorado hofft man aber auf die nun angeblich kommenden kalten Tage. Derzeit würde die Rennwoche unverändert auf dem Plan stehen, vermeldete Pressechef Tom Boyd am Dienstagabend (Ortszeit). Viele Teams trainieren bereits seit längerem in den USA bzw. wie Österreichs-Speed-Team in Kanada.

Während die Kanada-Herrenrennen später in den Weltcup-Terminkalender eingefügt werden, würde bei einer Absage in Beaver Creek das gesamte Programm (Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf) am gleichen Wochenende in Europa gefahren werden. Das hatte Herren-Renndirektor Markus Waldner kürzlich in Levi festgelegt.

Die erste Entscheidung, ob eine Woche nach den geplanten Herren-Rennen die gleich drei Damen-Speedbewerbe in Lake Louise (2. bis 4. Dezember) stattfinden können, fällt ebenfalls diesen Freitag. "Wir haben noch eine ganze Woche mehr Zeit und wie es aussieht, drehen sich dort jetzt die Temperaturen in den Minus-Bereich", sagte Damen-Renndirektor Atle Skaardal.

Laut dem Norweger ist die Strecke im oberen Teil weit gediehen, das Problem bestehe hauptsächlich im unteren Teil. "Wenn sie nun wirklich eine Woche mit tiefen Temperaturen kriegen, schaffen sie das. Die Chance besteht", so Skaardal.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter