27. Juli 2015 | 11:41 Uhr

cow21.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Extreme Hitze

Italien: Bauern klagen über Millionen-Schäden

Hitzewelle im Juli schadete vor allem Obstbäumen, Mais- und Gemüsefeldern.

Die italienischen Bauern klagen über Schäden in Millionenhöhe wegen der extremen Hitze in diesem Juli, der als heißester der letzten 150 Jahre in Erinnerung bleiben wird. Der Landwirtschaftsverband Coldiretti bezifferte die Schäden wegen der Rekordhitze auf 200 Millionen Euro.

Vor allem Obstbäume, Mais- und Gemüsefelder seien betroffen. Auch bei der Milch-, Eier- und Honigproduktion sei es zu Rückgängen gekommen, weil die Tiere von den hohen Temperaturen schwer mitgenommen werden. Die Milchproduktion sei wegen der Hitze um 15 Prozent gesunken. Dies bedeute einen Rückgang von 100 Mio. Liter Milch pro Monat. Die Bauern seien gezwungen, Kühlanlagen in den Ställen einzusetzen. Damit würden die Produktionskosten wegen dem steigenden Konsum von Wasser und Strom in die Höhe getrieben.

Hennen würden zehn Prozent weniger Eier legen. Schweine würden 40 Prozent unter dem Tagesdurchschnitt fressen, klagte Coldiretti. Die Temperaturen im Juli lagen bisher im Schnitt um 3,7 Grad höher als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte.

Die Trockenheit macht nicht nur Menschen, sondern auch Tieren zu schaffen: Die Lebensräume für Fische, Frösche und Vögel in den Feuchtgebieten des Po sind in ernsthafter Gefahr, warnten Umweltschützer. Die Bauern pumpen immer mehr Wasser aus dem Fluss auf die Felder. Die Umweltschützer drängen die Regierung in Rom zur Ergreifung von Maßnahmen zur Rationalisierung des veralteten Wasserversorgungsnetzes. Sie fordern, dass die Strafen für Wasserverschwender und -verschmutzer verschärft werden.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Südlich des Alpenhauptkammes sowie im Südosten Österreichs überwiegt bis zum Abend sonniges und trockenes Wetter. Ein paar Quellwolken, die sich vor allem über den Alpengipfeln bilden, bleiben harmlos. Weiter im Norden und Osten ziehen hingegen mit dichten Wolken immer wieder kurze Regenschauer durch. Mitunter mischen sich auch einzelne Gewitter in den Niederschlag. Die meisten Schauer gibt es jedoch im Westen des Landes sowie generell während der Nachmittagsstunden. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Osten zum Teil lebhaft, aus Südwest bis Nordwest. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 11 und 20 Grad, die Nachmittagstemperaturen zwischen 22 und 31 Grad, im Südosten ist es am wärmsten.
mehr Österreich-Wetter