25. Oktober 2022 | 15:21 Uhr

hitzewellen.jpg © Getty

Große Gefahr

Immer mehr Kinder leiden unter Hitzewellen

Immer mehr Kinder leiden unter Hitzewellen. Daraus ergibt sich eine große Gefahr von Gesundheitsproblemen. 

Schon jetzt leiden nach einem Unicef-Bericht viele Millionen Kinder unter Hitzeextremen - doch durch die Klimaerwärmung werden es demnach bald noch viel mehr sein. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht des Kinderhilfswerks untersucht vier Hitzephänomene: häufige, lang andauernde und schwere Hitzewellen sowie extrem hohe Temperaturen.

Der Report zeigt, wie viele Kinder in welchen Ländern im Jahr 2020 davon betroffen waren und prognostiziert, wie viele Kinder im Jahr 2050 bei einer Erderwärmung um 1,7 beziehungsweise um 2,4 Grad Celsius betroffen sein werden. Dabei kommt der Bericht unter anderem zu den Ergebnissen: 559 Millionen Kinder waren im Jahr 2020 häufigen Hitzewellen ausgesetzt. Sowohl bei einer Erderwärmung um 1,7 Grad als auch bei einer Erderwärmung um 2,4 Grad werden im Jahr 2050 etwa zwei Milliarden Kinder häufigen Hitzewellen ausgesetzt sein.

Hitzewellen für Kinder besonders schädlich

"Wie verheerend diese Veränderungen sein werden, hängt von unserem heutigen Handeln ab", sagte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell. Regierungen müssten dringend zumindest die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen. "Nur so können wir das Leben und die Zukunft von Kindern retten - und die Zukunft unseres Planeten."

Hitzewellen seien für Kinder besonders schädlich, da sie im Vergleich zu Erwachsenen weniger in der Lage seien, ihre Körpertemperatur zu regulieren, sagte Russell. Je mehr Hitzewellen Kinder ausgesetzt seien, desto größer sei die Gefahr von Gesundheitsproblemen wie chronischen Atemwegserkrankungen, Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Säuglinge und Kleinkinder seien am stärksten von hitzebedingter Sterblichkeit bedroht.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Sonnig, im W örtlich gewittrig. 18/34°

Ein Hochdruckgebiet sorgt in den meisten Landesteilen für ganztägig sehr sonniges Wetter. Im Tagesverlauf entstehen im Gebirge einige Quellwolken. Vielfach bleiben diese weitgehend harmlos, in den westlichen Landesteilen sorgen die Quellwolken am Nachmittag für einzelne Wärmegewitter. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 28 und 36 Grad. Heute Nacht: In der ersten Nachthälfte klingen letzte Regenschauer und Gewitter im Westen und Südwesten ab. Dort verläuft die Nacht mäßig oder gering bewölkt, in den übrigen Landesteilen ist es meist sternenklar. Der anfangs teils noch mäßige Wind aus Ost bis Süd lässt nach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 16 und 23 Grad, die höchsten Werte sind in den Ballungsgebieten zu erwarten.
mehr Österreich-Wetter