01. September 2017 | 10:57 Uhr

ASteroid © Getty Images (Symbolbild)

4,35 Kilometer groß

Heute fliegt Asteroid 'Florence' an der Erde vorbei

4,35 Kilometer großer Asteroid fliegt in sicherer Entfernung vorbei.

Der mehr als vier Kilometer große Asteroid "Florence"  fliegt heute, Freitag, in sicherer Distanz von sieben Millionen Kilometern an der Erde vorbei. Doch Einschläge von Asteroiden dieser Größe "kommen mit schöner Regelmäßigkeit vor", sagte der Impakt-Experte Christian Köberl gegenüber der APA. Für ihn wäre es deshalb an der Zeit, "sich über Notfallpläne Gedanken zu machen" - und zwar global.

Asteroid-Florence.jpg © APA/AFP/NASA/JPL-CALTECH/HANDOUT

Einschläge auf der Erde

"Florence" gehöre mit einem mittleren Durchmesser von 4,35 Kilometern zu den größten erdnahen Asteroiden, sagte Köberl. Der Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien ist Geochemiker und Spezialist für Einschläge von Meteoriten und Asteroiden. Aus der geologischen Vergangenheit wisse man, dass Körper dieser Größenordnung immer wieder auf der Erde einschlagen.

So habe es vor etwa 35 Millionen Jahren innerhalb relativ kurzer Zeit gleich zwei Einschläge von Asterioden dieser Größe gegeben. Davon zeuge der Popigai-Krater in Sibirien mit einem Durchmesser von rund 100 Kilometern und der erst Mitte der 1990er-Jahre entdeckten Impact-Krater am Rand der Chesapeake Bay an der US-Ostküste mit 85 Kilometern Durchmesser. Auswurfmaterial beider Einschläge, die sich in einem Abstand von nur etwa 10.000 bis 20.000 Jahren ereigneten, finde sich weltweit.

Globale Effekte zu erwarten

Bei einem Impakt eines so großen Asteroiden wären jedenfalls globale Effekte zu erwarten, so Köberl. "Schlägt ein 4,5-Kilometer-Brocken in kontinentales Gestein ein, würde ein Krater von ungefähr 80 bis 90 Kilometer im Durchmesser entstehen und es gäbe eine Zone der kompletten Zerstörung im Umkreis von 1.000 Kilometer mit Hunderttausenden Toten und massiven Störungen der Infrastruktur", sagte der Experte. Ein globales Massensterben wäre bei einem Einschlag dieser Größe noch nicht zu erwarten, Tiere und Pflanzen wären dennoch stark betroffen. Auswurfmaterial und Staub würden sich weltweit verteilen, es käme zu einer Abdunkelung und infolge zur Abkühlung. Dadurch käme es zu massiven Störungen bei Ackerbau und Viehzucht.

Köberl mahnt deshalb Notfallpläne ein, nicht nur für Asteriodeneinschläge, auch Ausbrüche von Supervulkanen wie jener im Yellowstone-Nationalpark (USA) hätte ähnlich katastrophale Auswirkungen. "Leider gibt es keinerlei weltweite Überlegungen für Notfallpläne in diese Richtung", sagte der Experte und verweist auf die dramatischen Auswirkungen eines vergleichsweise harmlosen Tropensturms in einem hoch entwickelten Land.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einem weitegehend wolkenlosen Himmel. Nur im Bergland machen sich örtlich ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich vermehrt Wolken, aber es bleibt trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter