27. April 2018 | 21:40 Uhr

Todeszone Oman © University of East Anglia

Forscher geben bekannt

Größte Todeszone der Welt entdeckt

Auf einem Gebiet, das größer ist als Schottland gedeiht nichts.

Im Golf von Oman haben Wissenschaftler eine riesige "Todeszone" entdeckt, in der wegen Sauerstoffmangels kein Leben gedeiht. Das Gebiet sei größer als Schottland und damit die größte Todeszone der Welt, heißt es in einer Studie, die am Freitag im Fachblatt "Geophysical Research Letters" veröffentlicht wurde.

"Unsere Forschungen zeigen, dass die Lage schlimmer ist als befürchtet", erklärte Bastien Queste von der britischen Universität von East Anglia. "Das Meer bekommt keine Luft mehr", kritisierte der Wissenschaftler. Die furchtbare Lage im Golf von Oman, der zum Arabischen Meer gehört, sei bisher nicht bekannt gewesen, weil die Piraterie und die Konflikte in der Region die wissenschaftliche Erforschung des Meeresgebiets verhindert hätten.

In Todeszonen im Meer ist der Sauerstoffgehalt so niedrig, dass Pflanzen und Tiere dort nicht überleben können. In einigen Meeresregionen in einer Tiefe zwischen 200 und 800 Metern kommen solche Zonen natürlich vor. Allerdings schaffen auch der Klimawandel und Umweltverschmutzung solche lebensfeindlichen Zonen. Durch die Erwärmung der Ozeane sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser. Außerdem wird dem Meer durch seine Verschmutzung mit Dünger und Abwässern Sauerstoff entzogen.

Forscher der Universität East Anglia und der Sultan-Kabus-Universität in Oman hatten den Golf von Oman acht Monate lang mit Unterwasser-Robotern untersucht. Diese etwa menschengroßen Roboter können bis zu 1.000 Meter tief tauchen. Die Wissenschaftler kommen in ihrer Studie zu dem Schluss, dass in bisherigen Klimamodellen der Sauerstoffgehalt im Meer zu hoch eingeschätzt und der Verlust von Stickstoff wahrscheinlich unterschätzt werde.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Abzug der Störungsreste Richtung Nordosten. 3/11°

Das zuletzt wetterbestimmende Tief zieht nach Nordosten ab. Zunächst überwiegen im Norden und Osten aber meist noch dichte Wolken und regional regnet es ein wenig. Schneefallgrenze 1300 bis 1600m Seehöhe. Im Tagesverlauf werden die sonnigen Abschnitte aber häufiger und länger. Weiter im Westen und im Süden ist es durchwegs sonnig, allerdings können sich besonders im Rheintal sowie in Beckenlagen im Süden und im Südosten auch ein paar Nebelfelder halten. Der Wind weht meist nur schwach. Frühtemperaturen minus 3 bis plus 6 Grad, Tageshöchsttemperaturen 8 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter