01. März 2021 | 06:58 Uhr

golfstrom.jpg © Getty

Dramatische Auswirkungen

Golfstrom schwächt sich ab: Forscher warnen vor fatalen Folgen

Forscher schlagen Alarm: So schwach war der Golfstrom noch nie.

Der Golfstrom ist eine rasch fließende Meeresströmung in Atlantik. Dabei werden große Mengen warmen Wassers nach Westen transportiert. Der Golfstrom ist damit so etwas wie eine „Warmwasserheizung“ für Nordeuropa und ermöglicht es den Menschen in hohen Breiten noch zu leben.  
 

Fatale Folgen

Forscher sind bereits seit Jahren besorgt, dass die Meeresströmung durch die Erderwärmung abschwächen könnte. Eine neue Studie aus Irland, Großbritannien und Deutschland deuten nun auf eine gravierende Abschwächung des Golfstroms hin.  „Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Strömung bis zum späten 19. Jahrhundert relativ stabil war. Mit dem Ende der kleinen Eiszeit um 1850 begann die Meeresströmung schwächer zu werden, wobei seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein zweiter, noch drastischerer Rückgang folgte“, erklärt Stefan Rahmstorf, Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die  Verlangsamung der Zirkulation sei laut Wissenschaftlern eine Reaktion auf die durch Treibhausgase verursachte globale Erwärmung.
 
Die Folgen könnten für beide Seiten des Atlantiks dramatisch sein. Während in Amerika ein verstärkter Anstieg des Meereswasserspiegels zu erwarten sei, könnte in Europa das Phänomen zu extremen Wettereignissen führen. Die Forscher warnen dabei etwa vor extremen Hitzewellen und weniger Sommerniederschlägen, aber auch vor einer Verstärkung von Winterstürmen über dem Atlantik

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Dichte Wolken, lokal leichter Regen, 5/12°

Am Nachmittag ist es in der Westhälfte zumindest zeitweise sonnig. Weiter nach Osten zu sind über den Niederungen und Tälern teils hartnäckige Nebelfelder vorhanden. Aber auch im Bergland zeigt sich die Sonne hier nur teilweise, da einige Wolkenfelder vorüberziehen. Der Wind weht schwach bis mäßig, in den Föhntälern der Alpennordseite teils lebhaft, aus Ost bis Südwest. Die Tageshöchsttemperaturen betragen je nach Nebel oder Sonnenschein 4 bis 20 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. Heute Nacht: Die Nacht bringt aufgelockerte bis starke Bewölkung und ein paar Regenschauer vor allem nördlich der Alpen nach Mitternacht. Über den Niederungen und Becken bleiben die Hochnebelfelder oft erhalten, hier kann es örtlich auch nieseln. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Südost bis West kühlt es auf minus 1 bis plus 8 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter