21. April 2016 | 15:08 Uhr

shakeout13.jpg

Nach Japan und Ecuador

Geologe: Mega-Beben trifft USA in den nächsten Tagen

Geologe sagt großes Erdbeben für die USA voraus.

Nach der Serie an schweren Erdbeben entlang des Pazifischen Feuerringes in Japan und Ecuador warnen Forscher vor einem weiteren, noch viel stärkeren Beben . Nun wartete auch US-Geologe Jim Berkland mit einer aufsehenerregenden Prognose auf: Innerhalb der nächsten 48 Stunden werde ein Mega-Beben die USA erschüttern.

Berklands Prognosen trafen bereits einmal punktgenau zu. Am 13. Oktober 1989 sagte der Forscher ein Beben mit einer Stärke zwischen 3,5 und 6,0 für San Francisco voraus. Tatsächlich ereignete sich nur vier Tage später ein Beben der Stärke 6,9 im Norden Kaliforniens.

Beben entlang San-Andreas-Verwerfung
Diesmal warnt Berkland vor einem schwere Beben entlang der San-Andreas-Verwerfung, die sich auf einer Länge von 1.300 Kilometern durch Kalifornien zieht. Es handelt sich um eine Störung in der Erdkruste, wo sich die pazifische Platte nach Nordwesten und die nordamerikanische Platte nach Süden verschiebt. Hier bauen sich gewaltige Spannungen auf, die sich in verheerenden Erdbeben entladen können.

Umstrittene Theorie

Laut Berkland ereigneten sich Mega-Beben bevorzugt bei Voll- oder Neumond. Durch die Gravitationskräfte des Mondes würden sich auch Erdplatten ausdehnen oder zusammenziehen. 20 der letzten 25 Mega-Beben hätten sich bei Neu- oder Vollmond ereignet, sagt der Geologe. Seine Theorien sind jedoch in der Fachwelt umstritten.

Entlang der San-Andreas-Verwerfung ist statistisch alle 200 bis 800 Jahre mit einem schweren Erdbeben zu rechnen. Das letzte ereignete sich vor 300 Jahren. Kalifornien erwartet seit Jahrzehnten ein Beben der Stärke 8,0 bis 8,6

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Unbeständig, 5/16°

Unter Störungseinfluss gibt es neben Sonnenschein bis zum Montagabend immer wieder auch Quellwolken. Diese sorgen vor allem um und nördlich des Alpenhauptkammes wiederholt für Regenschauer. Erst während der Abendstunden nimmt die Schauerneigung vorübergehend ab. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1500 und 2000m Seehöhe. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis Nordwest bei Nachmittagstemperaturen zwischen 12 und 18 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Dienstag lassen bei wechselnder Bewölkung letzte Regenschauer bald nach. Lediglich in Oberösterreich und Salzburg sowie auch im Südosten Österreichs können bis zum Morgen noch einzelne Regenschauer niedergehen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest bis Nord bei Tiefsttemperaturen zwischen 1 und 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter