31. Jänner 2017 | 10:31 Uhr

lawine86.jpg © APA

Schweiz

Forscher verbessern Vorhersage von Lawinen

Ein neues Modell für Schneebrettlawinen ermöglicht genauere Warnungen.

Um Lawinen vorhersagen zu können, braucht es Simulationen, die die Vorgänge bei der Bildung von Lawinen möglichst echt abbilden. Forscher stellten nun ein neues Modell für Schneebrettlawinen vor, das diese viel realistischer beschreibt als bisher.

Die neue Simulation der Forscher vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) und von der ETH Lausanne (EPFL) habe sich in Tests mit einer Vielzahl von Daten aus Feldstudien bewährt, teilten die beiden Forschungsinstitutionen nun mit. Sie habe ein gutes Abbild der realen Situation beim Abgang einer Schneebrettlawine geliefert.

Lose Bindung als Ursache

Eine Schneebrettlawine entsteht, wenn in einer Schicht in der Schneedecke die Eiskristalle besonders schwach miteinander verbunden sind. Bei einer solchen "Schwachschicht" kann eine lokale Überbelastung, zum Beispiel ein darüber fahrender Skifahrer, den Prozess ins Rollen bringen: Erst brechen einzelne, dann immer mehr Verbindungen zwischen den Eiskristallen.

Erreicht der Bruch eine kritische Länge, breitet er sich blitzartig entlang der Schwachschicht unter dem Schneebrett aus. Innerhalb von Sekunden können sich so große Teile der Schneedecke als Schneebrettlawine lösen.

Die bisherigen Simulationen bildeten diese Vorgänge nicht wirklich realistisch ab, wie das SLF schrieb. So berücksichtigten die ersten Modelle die Eigenschaften der Schwachschicht zu wenig. Spätere Simulationen rückten diese zwar in den Fokus, allerdings wirkte sich darin die Hangneigung kaum auf die nötige kritische Bruchlänge für einen Lawinenabgang aus. Dies läuft jedoch der Beobachtung zuwider, dass Lawinen umso leichter abgehen, je steiler das Gelände ist.

Neuer Ansatz verbindet Einflussgrößen

Auf Basis dieser früheren Ansätze entwickelten die SLF- und EPFL-Forschenden das neue Modell, das sie kürzlich im Fachblatt "The Cryosphere" vorstellten. Diese Simulation berücksichtige erstmals auch das komplexe Zusammenspiel zwischen dem mechanischen Verhalten der Schwachschicht und der Elastizität des darüberliegenden Schneebretts, so die SLF-Mitteilung. Mit dem neuen Ansatz lasse sich die Schneedeckenstabilität künftig besser beurteilen, und letztlich ermögliche die Methode damit genauere Lawinenwarnungen.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Abzug der Störungsreste Richtung Nordosten. 3/11°

Zunächst überwiegen im Norden und Osten meist noch dichte Wolken und letzte Restschauer im Bergland, in Form von Regen oder Schneeregen, klingen nach und nach ab. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1500m Seehöhe. Im Tagesverlauf werden die sonnigen Abschnitte dann häufiger und länger. Weiter im Westen und im Süden ist es durchwegs sonnig, allerdings können sich besonders im Rheintal sowie in Beckenlagen im Süden und im Südosten auch ein paar Nebelfelder halten. Der Wind weht meist nur schwach. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 12 Grad. Heute Nacht: Die Nacht verläuft in einigen Landesteilen gering bis aufgelockert bewölkt, besonders im Westen und Süden ist es in der zweiten Nachthälfte vielerorts sternenklar, dennoch bilden sich lokal Frühnebelfelder. Im Norden und Osten macht sich vor allem in der zweiten Nachthälfte gebietsweise hochnebelartige Bewölkung bemerkbar. Es bleibt im ganzen Land überwiegend trocken. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 5 und plus 4 Grad.
mehr Österreich-Wetter