17. Februar 2017 | 10:40 Uhr

mm3.jpg © AFP / Getty Images

Wiederbelebung

Forscher: In zwei Jahren leben auf der Erde wieder Mammuts

Forscher wollen Wollhaarmammut mit Hilfe einer künstlichen Gebärmutter zur Welt bringen.

Das an den Film "Jurassic Park" erinnernde Projekt, die vor etwa 10.000 Jahren ausgestorbenen Mammuts wieder zum Leben zu erwecken, nimmt konkrete Formen an. Wissenschaftern der Universität Harvard zufolge könnte es in zwei Jahren wieder Wollhaarmammuts auf der Erde geben.

Die Forscher gewannen aus Mammut-Mumien DNA und wollen über eine künstliche Gebärmutter eines Asiatischen Elefanten eine Art Hybrid-Mammut zur Welt bringen. "Noch sind wir nicht so weit, aber innerhalb der nächsten Jahre können wir es schaffen", sagte Projektleiter George Church. Noch fehlen den Forschern wichtige Teile der Genomsequenz. Doch Teile der DNA, die die Größe der Ohren, das Fell und das Blut der Mammuts bestimmt, hätten sie bereits identifizieren können.

Die Mammuts sind vor vor etwa 10.000 Jahren ausgestorben. Auf der sibirischen Wrangelinsel überlebte eine Restpopulation von Zwergmammuts bis vor 3.700 Jahren.

In der Eiszeit war es ein wichtiges Jagdtier für die Menschen, die es auf Höhlenzeichnungen und als Skulpturen aus Mammut-Elfenbein verewigt haben. Wissenschafter nehmen an, dass die exzessive Jagd zur Ausrottung beigetragen hat. Hauptursache für das Aussterben der Mammuts dürfte allerdings die Klimaerwärmung gewesen sein, denn am Ende der letzten Eiszeit sank die Zahl der Tiere dramatisch.

Bei der bekanntesten Art, dem Wollhaarmammut, machte der vermutlich dunkel- oder rotbraune Pelz die Tiere zusammen mit einer dicken Unterhautfettschicht besonders kältebeständig. Die Schulterhöhe variierte bei verschiedenen Arten von knapp drei bis viereinhalb Meter. Das Gewicht wird auf bis zu 15 Tonnen geschätzt.

Charakteristisch für den Eiszeit-Elefanten sind die bis zu fünf Meter langen, gebogenen Stoßzähne. Diese dienten überwiegend zur Nahrungssuche unter der dicken Schneedecke, nehmen Forscher heute an. Die Riesen waren Pflanzenfresser, wie Nahrungsreste aus den Mägen ausgegrabener Mammut-Kadaver gezeigt haben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Unbeständig mit Schauern. 6°/12°

Neben dem einen oder anderen auch längeren Sonnenfenster gibt es mit Wolkennachschub vor allem von Vorarlberg über Salzburg bis ins westliche Wald- und Mostviertel Regen- und ab höheren Mittelgebirgslagen auch Schneeschauer. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen rund 1100m und 1400m Seehöhe. Weiter im Süden und Osten bleibt es vielerorts trocken. Der Wind weht vor allem im Alpenvorland und in der Ostregion wiederholt sehr lebhaft bis kräftig aus West-Nordwest, stürmische Böen sind stellenweise nochmals möglich. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 16 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen mit einer aufziehenden schwachen Störungszone von West nach Ost teils mehrschichtige Wolkenfelder durch, an der Alpensüdseite ist es eher aufgelockert bis gering bewölkt. Vor allem vom Bregenzerwald über das Tiroler Oberland bis zum Inn- und Mühlviertel kommt es auch zu teils schauerartigen Niederschlägen, wobei die Schneefallgrenze bis auf rund 1500m Seehöhe ansteigt. Der Wind klingt während der ersten Nachtstunden deutlich ab und weht im ganzen Land meist nur noch schwach bis mäßig. Tiefsttemperaturen minus 1 bis plus 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter