30. August 2016 | 14:58 Uhr

ge-11.jpg © AFP

Suche nach ET

Forscher fingen "starkes Signal" aus dem All auf

Eine Nachricht? Ein Messfehler? Was steckt hinter dem Signal?

Astronomen rund um die Welt rätseln über die Beschaffenheit eines Signals, das vom Stern "HD164595" zu kommen scheint. "HD164595" liegt etwa 94 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist fast genauso groß wie unsere Sonne, mit 6,3 Milliarden Jahren aber auch älter.

Bisher konnte man einen Exoplaneten in dem System entdecken. "HD164595 b", ein sogenannter warmer Neptun, umkreist alle 40 Tage seinen Stern. Wahrscheinlich zu nahe für Leben. Es könnten sich aber auch weitere, bisher unentdeckte Planeten in dem Sonnensystem befinden.

Im Mai 2015 wurde von einen Radioteleskop in Russland jedenfalls ein "starkes Signal" aufgezeichnet. Forscher des SETI-Projekts (Search for Extraterrestrial Intelligence - Suche nach außerirdischer Intelligenz) nahmen sich nun der Suche an und wollen das Signal erneut aufspüren.

Die Aufregung ist groß. Das Signal sei deshalb so spannend, "weil es von einem sonnenähnlichen Stern kommt, künstlichen Ursprungs ist und so stark, dass es von einer Zivilisation stammen muss, die der Menschheit überlegen ist", sagte Astronom Douglas Vakoch dem US-Sender CNN. Denn: Um das Signal durch dem Raum bis zu uns zu schicken, wäre eine gigantische Energiemenge nötig. Möglich sei allerdings auch, dass das Signal gezielt in unsere Richtung geschickt wurde, was weniger Energie beanspruchen würde.

Doch seit dem ersten Signal im Mai 2015 wurde kein weiteres mehr aufgefangen. Nun haben die SETI-Forscher das Allen Telescope Array auf "HD164595" ausgerichtet, um das Signal bestätigen zu können. Weil eine große Bandbreite abgesucht werden muss, werde man erst in etwa zwei Tagen Gewissheit haben, schreibt US-Astronom Seth Shostak. Schließlich könnte es sich bei dem ersten Signal auch um einen Messfehler gehandelt haben, meint er.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Südlich des Alpenhauptkammes sowie im Südosten Österreichs überwiegt bis zum Abend sonniges und trockenes Wetter. Ein paar Quellwolken, die sich vor allem über den Alpengipfeln bilden, bleiben harmlos. Weiter im Norden und Osten ziehen hingegen mit dichten Wolken immer wieder kurze Regenschauer durch. Mitunter mischen sich auch einzelne Gewitter in den Niederschlag. Die meisten Schauer gibt es jedoch im Westen des Landes sowie generell während der Nachmittagsstunden. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Osten zum Teil lebhaft, aus Südwest bis Nordwest. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 11 und 20 Grad, die Nachmittagstemperaturen zwischen 22 und 31 Grad, im Südosten ist es am wärmsten.
mehr Österreich-Wetter