07. Juli 2015 | 11:07 Uhr

tschurigross.jpg © ESA

Alien-Theorie

Forscher: Es gibt Leben auf Tschuri

Britische Wissenschafter glauben an Mikroorganismen auf dem Kometen.

Die bizarren Landschaften auf dem Zielkometen der "Rosetta"-Raumsonde könnten einer Theorie von Astronomen zufolge auf die Existenz von Mikroorganismen auf dem Kometen Tschuri hinweisen. Nach "Rosetta"-Beobachtungen sei der Komet 67P/Tschurjumov-Gerasimenko kein "tiefgefrorener, inaktiver Körper" sondern geologisch aktiv, so der Wissenschafter Max Willis am Montag in einer Erklärung.

Die Aussagen des Wissenschafters der Universität Cardiff wurde von der Royal Astronomical Society (RAS) verbreitet. Der Komet biete womöglich mikroskopisch kleinen Lebensformen bessere Bedingungen "als die Arktis und die Antarkis auf der Erde", hieß es darin.

Wallis und sein Kollege Chandra Wickramasinghe stellten ihre Theorie am Montag bei einem Treffen der RAS in Llandudno in Wales vor. Sie verwiesen auf die bereits vor Monaten erfolgte Entdeckung organischen Materials durch "Rosetta", das dem Kometen seine überraschend dunkle und nicht reflektierende Oberfläche verleihe und als "Hinweis auf Leben" gedeutet werden könne.

Mikro-Organismen am Werk?
Wickramasinghe vertrat in einer E-Mail an AFP die Auffassung, dass möglicherweise Mikro-Organismen für die Entstehung von "Taschen mit Hochdruckgasen" unter der Kometenoberfläche gesorgt hätten, durch die das darüber liegende Eis gesprengt und organische Teilchen herausgeschleudert worden seien.

Die Auswertung von "Rosetta"-Bildern des Kometen hatten zuletzt ergeben, dass sich unter dessen Oberfläche offenbar große Hohlräume erstrecken, die nach und nach einstürzen. Die dabei entstehenden Schächte seien offenbar "ein typisches Merkmal von Kometen", hatte einer der Missions-Wissenschaftler damals erklärt.

Die "Rosetta"-Sonde hatte mit ihrem Landeroboter "Philae" im vergangenen Sommer nach zehnjähriger Reise ihren Zielkometen Tschuri erreicht und umkreist seither den kleinen Himmelskörper. Im vergangenen November landete das Minilabor "Philae" auf dem Kometen.

Diashow: Raumsonde Rosetta: Die Fotos vom Kometen

2014111224172.jpg
Der Komet aus 3km Entfernung.
rosetta5.jpg
Die Sonde im Landeanflug.
rosetta6.jpg
Die Sonde im Landeanflug.
jubel2.jpg
So jubelten die Wissenschaftler.
Jubel3.jpg
So jubelten die Wissenschaftler.
jubel1.jpg
So jubelten die Wissenschaftler.
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
Rosetta landet auf Tschuri
rosetta03.jpg
Rosetta landet auf Tschuri
tschuri.jpg
Rosetta landet auf Tschuri
komet^1.jpg
So schaut es auf 67P/Tschurjumow-Gerassimenko genannt "Tschuri" aus.
komet3.jpg
So schaut es auf 67P/Tschurjumow-Gerassimenko genannt "Tschuri" aus.
komet2.jpg
So schaut es auf 67P/Tschurjumow-Gerassimenko genannt "Tschuri" aus.


VIDEO: Philae sendet Daten und Fotos von Tschuri

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter