12. April 2017 | 12:32 Uhr

jupiter1.jpg

Riesiges System

Forscher entdecken Mega-Sturm auf dem Jupiter

Das Wettersystem ist größer als die Erde und wütet seit Jahrtausenden.

Britische Astronomen haben ein gigantisches Wettersystem auf dem Jupiter entdeckt. Der Mega-Sturm erstreckt sich über mehr als 12.000 Kilometer - unsere Erde würde durchpassen. Die Astronomen nannten das System "Great Cold Spot" ("Großen Kalten Fleck"), weil es sich in einer höheren Schicht der Atmosphäre des Gasriesen befindet und damit signifikant kühler ist als die Umgebung.

Anders als der bereits bekannte "Große Rote Fleck" auf der Südhalbkugel des Planeten ändert der "Große Kalte Fleck" rasch seine Ausdehnung und Form - nicht aber seine Position. Das könnte den Forschern zufolge damit zusammenhängen, dass sich Jupiter so rasch um seine eigene Achse dreht - nämlich in weniger als 10 Stunden. Dadurch konzentriere sich die Energie in den äußeren Schichten der Atmosphäre eher an den Polen.

Jupiter ist der bei Weitem größte Planet unseres Sonnensystems und nach Sonne, Mond und Venus das hellste Objekt am Himmel. Im Vergleich zu diesem "König aller Planeten" wirkt die Erde wie ein Winzling: Jupiter hat mit fast 143.000 Kilometern einen elfmal so großen Durchmesser wie unser Heimatplanet.

Für einen Umlauf um die Sonne braucht der Gasriese fast zwölf Jahre. Die Atmosphäre des nach dem römischen Göttervater benannten Planeten besteht vor allem aus Wasserstoff und Helium. Durch das Teleskop betrachtet bietet Jupiter einen fantastischen Anblick: Er ist von dunklen Streifen überzogen, die parallel zum Äquator verlaufen.

Jupiter hat Dutzende von Monden. Die von Galileo Galilei 1610 entdeckten ersten vier Monde wurden nach den Geliebten des griechischen Gottes Zeus benannt: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Hochdruckwetter, viel Sonne. -5/+5°

Der Hochdruckeinfluss wird etwas schwächer, bleibt aber noch wetterbestimmend. Über den Niederungen gibt es zunächst wieder recht verbreitet Nebel- und Hochnebelfelder und diese lichten sich tagsüber nur stellenweise. Im Bergland scheint erneut die Sonne, allerdings ziehen am Nachmittag im Südwesten ein paar Wolkenfelder auf und zum Abend hin kann es dort auch ein wenig schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen und im Donauraum mitunter auch lebhaft aus Ost bis Süd. Frühtemperaturen minus 10 bis minus 1 Grad, inneralpin auch tiefer. Tageshöchsttemperaturen 1 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter