19. Juli 2017 | 11:39 Uhr

afp.jpg © AFP

Nach 75 Jahren

Familientragödie aufgeklärt? Zwei Leichen im ewigen Eis entdeckt

Eltern von sieben Kindern waren 1942 verschwunden. 

75 Jahre nach ihrem Verschwinden in den Westschweizer Bergen sind offenbar die Leichen einer Frau und ihres Mannes auf dem Tsanfleuron-Gletscher entdeckt worden. Die unter dem Eis vollständig konservierten Toten lagen eng nebeneinander, daneben fand ein Angestellter einer Skistation Rucksäcke, eine Flasche, ein Buch und eine Uhr, sagte der Geschäftsführer von Glacier 3000 der Zeitung "Le Matin".

DNA-Analysen sollen Klarheit bringen
Die beiden Toten, die auf einer Höhe von mehr als 2.600 Metern oberhalb von Les Diablerets gefunden wurden, hätten Kleidung aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs getragen, berichtete der Chef der Skistation, Bernhard Tschannen. Die Leichen seien am vergangenen Donnerstag gefunden worden. Tschannen vermutet, dass das Paar in eine Gletscherspalte fiel - erst Jahrzehnte später gab der Gletscher die beiden Leichen infolge der Klimaerwärmung frei. Die Polizei will die Toten mithilfe einer DNA-Analyse identifizieren.

Familientragödie
Dem Bericht von "Le Matin" zufolge handelt es sich bei den Toten um einen 40-jährigen Schuhmacher und seine 37-jährige Frau, eine Lehrerin. Die beiden seien Mitte August 1942 zu Fuß von ihrem Dorf Chandolin aufgebrochen, um ihr Vieh auf der Alm mit Futter zu versorgen. Demnach hatte das Paar am selben Abend zurückkehren wollen, tauchte aber nie wieder auf. Nach zweieinhalb Monaten vergeblicher Suche wurden die sieben Kinder des Paares in Pflegefamilien gegeben. Die Geschwister hätten ihr Leben damit verbracht, ihre Eltern zu suchen, sagte eine Tochter der Zeitung "Le Matin" - sie war zum Zeitpunkt des Verschwindens ihrer Eltern vier Jahre alt.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Südlich des Alpenhauptkammes ist es am Vormittag noch trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Sonst ist es stark bewölkt und es ziehen Regenschauer über das Land hinweg. Auch einzelne Gewitter müssen eingeplant werden. Örtlich können die Regengüsse kräftig ausfallen. Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm nach Kärnten, in die Südoststeiermark und ins Südburgenland. Dazu beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand auch lebhaft aus nordwestlichen Richtungen. Frühtemperaturen 15 bis 23 Grad, Tageshöchsttemperaturen 22 bis 33 Grad, mit den höchsten Werten im Süden. Außerdem kann sich die feuchte Luft unangenehm schwül anfühlen.
mehr Österreich-Wetter