30. Juni 2016 | 08:55 Uhr

exomars5.jpg © ESA

Ehrgeiziges Projekt

Europäische Mars-Sonde auf halbem Weg

"ExoMars" arbeitet einwandfrei und hat schon erste Fotos geschickt.

Die russisch-europäische Raumsonde ExoMars hat die Hälfte ihres Weges zum Roten Planeten ohne Schäden zurückgelegt. "Bisher läuft alles planmäßig", sagte Europas Raumfahrtchef Jan Wörner am Rande von Gesprächen mit der russischen Partnerbehörde Roskosmos in Moskau. "Wir haben sogar erste Fotos vom Mars, aufgenommen von der Sonde", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Landung am 19. Oktober
Auch russische Forscher sprachen von einem störungsfreien Flug. ExoMars ist an diesem Freitag (1. Juli) 110 Tage unterwegs. Die Hälfte der etwa 500 Millionen Kilometer langen Reise hat der Satellit der Europäischen Raumfahrtagentur Esa zufolge absolviert. Das ehrgeizige Projekt war am 14. März vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gestartet worden. Die Landeeinheit soll am 19. Oktober auf dem Mars aufsetzen. Mit ihrem Projekt gehen Esa und Roskosmos der Frage nach, ob es auf dem Mars Leben gab - oder noch gibt.

Das Institut für kosmische Forschungen in Moskau teilte mit, dass russische Experten die Sonde Mitte Juni aus der Ferne geprüft hätten. Dabei seien keine Störungen festgestellt worden, hieß es.

Zweiter Teil der Mission verschoben
Esa-Chef Wörner sagte, er sei enttäuscht gewesen, als der zweite Teil der Mission vor kurzem von 2018 auf 2020 verschoben wurde. "Damit entstehen zusätzliche Kosten. Die Mitgliedsländer haben aber klar gesagt, dass sie an ExoMars festhalten und die erforderlichen Mittel in Aussicht gestellt", meinte er. Nun soll 2020 ein Rover zum Mars starten. Das Forschungsfahrzeug kann mit einem zwei Meter langen Bohrer tiefer in den Boden eindringen als frühere Geräte.

Der Wissenschaftler Oleg Korabljow sagte, mit ExoMars sei die bisher detaillierteste Erforschung des Roten Planeten möglich. "Der Mars wird so genau untersucht, dass sogar die Erde neidisch wird", meinte er. Korabljow hofft unter anderem auf einen Nachweis von Methangas. "Da auf der Erde Methan vor allem von Mikroorganismen gebildet wird, wäre dies auch auf dem Mars möglich", betonte der Wissenschaftler.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Regnerisch und windig. 13/18°

Störungseinfluss bringt österreichweit dichte Wolken und Regen bzw. Regenschauer, die teilweise auch kräftig ausfallen. Am wenigsten regnet es in Osttirol und Oberkärnten. Besonders im Südosten können auch noch Gewitter eingelagert sein. Im Laufe des Nachmittages geht die Schauerneigung etwas zurück, in der Westhälfte ergeben sich auch kurze Sonnenfenster. Der Wind bläst meist mäßig, in exponierten Lagen und in der Obersteiermark sowie im südlichen Niederösterreich auch lebhaft bis kräftig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 13 bis 20 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Mittwoch werden die Regenschauer allmählich weniger, die Wolken lockern aber nur zeitweise etwas auf. In der Westhälfte gehen stellenweise die ganze Nacht Regenschauer nieder. An der Alpensüdseite hingegen geht es meist trocken durch die Nacht. Der Wind bläst im Norden und Osten sowie im Bergland mäßig bis lebhaft, in exponierten Lagen kräftig aus West bis Nordwest. Tiefsttemperaturen 7 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter