08. März 2016 | 13:42 Uhr

glypho12.jpg © Getty Images

Agrarpolitik

EU findet keine Mehrheit für Glyphosat-Zulassung

EU verschob Abstimmung - Österreich stimmte für Zulassung.

Die EU-Kommission hat am Dienstag keine Mehrheit für ihren Vorschlag der Zulassungsverlängerung für das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat gefunden. Eine qualifizierte Mehrheit wären 55 Prozent der Mitgliedstaaten, die mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Der Wirkstoff Glyphosat war seit 1. Juli 2002 in der Europäischen Union als Herbizid genehmigt.

Österreich stimmte zu
Österreich stimmte laut den Grünen für eine Zulassung. "Die Verschiebung der Entscheidung bis auf Weiteres ist ein erster großer Erfolg gegen das gesundheitsschädliche Herbizid", kommentierte die Grüne Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Ulrike Lunacek, das Ergebnis". Österreich Zustimmung erfolgte "skandalöserweise".

Noch vor einer Woche sei an eine Verschiebung der Abstimmung nicht zu denken gewesen, so Lunacek. Die EU-Kommission müsse jetzt in den kommenden Wochen für eine umfangreiche und ausgewogene Analyse der Risiken sorgen und die Bewertungen der gemeinsamen Pestizid-Kommission (JMPR) der UN-Weltgesundheitsorganisationen WHO sowie der Ernährungsorganisation FAO abwarten. Nur das werde dem Vorsorge-Prinzip, dem die EU-Kommission verpflichtet ist, gerecht.

Verschiebung als Erfolg
Auch die SPÖ-EU-Abgeordnete Karin Kadenbach sah in der Verschiebung einen Erfolg: "Bei einem so sensiblen Gesundheitsthema müssen wir auch dafür sorgen, Restrisiken auszuschließen." Die gesundheitlichen Auswirkungen - negative Auswirkungen auf das menschliche Hormonsystem, Fehlbildungen und vor allem die Frage einer möglichen Krebsgefahr - sind strittig, schrieb die Abgeordnete, die Mitglied im zuständigen Ausschuss ist.

Die internationale Krebsforschungsagentur (IARC) hat Glyphosat als" wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. "Ich fordere daher eine stärkere Berücksichtigung der Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Interesse der Bürgerinnen und Bürger", sagte Kadenbach.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Zunächst regnerisch, später Auflockerungen. 13/20°

In den nördlichen und östlichen Landesteilen sind noch teils dichte Wolken mit letzten Regenschauern unterwegs. In den übrigen Landesteilen sorgt hoher Luftdruck bereits für einen Mix aus Sonne und Wolken. Der Wind weht am Alpennordrand mäßig bis lebhaft, sonst nur schwach bis mäßig, aus westlichen Richtungen. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 16 und 23 Grad. Heute Nacht: Die Nacht verläuft zeitweise sternenklar. Von Westen her breiten sich aber neue Wolkenfelder aus und ein paar vereinzelte Regentropfen am Alpennordrand sind nicht vollkommen auszuschließen. In Senken und Tälern muss zudem mit Nebelbildung gerechnet werden. Der Wind weht nur noch schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 5 und 14 Grad.
mehr Österreich-Wetter