01. Dezember 2016 | 09:12 Uhr

rudna79.jpg © Reuters

Polen

Erdbeben-Drama in Mine: 8 Bergleute tot

Stollen einer Kupfermine stürzten nach einem Erdbeben ein - Hilfe für Bergleute kam zu spät.

Bei einem schweren Grubenunglück in Südwestpolen sind acht Bergleute getötet worden. Nach einem Einsatz fast rund um die Uhr konnten Retter am Mittwochabend auch die letzten drei vermissten Arbeiter nur noch tot bergen.

"Das ist die Bilanz dieses tragischen Unglücks", erklärte der Direktor der Kupfermine Rudna im niederschlesischen Polkowice, Pawel Markowski. Ein Erdbeben am späten Dienstagabend hatte das Unglück ausgelöst.

Bis zuletzt gab es Hoffnung, dass sich drei Minenarbeiter in ein Luftloch geflüchtet haben könnten. 50 Retter versuchten fieberhaft, zu den Verschütteten vorzudringen. Teilweise mussten die Suchtrupps bei 30 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit Gestein mit den Händen aus dem Weg räumen. Am Abend fanden sie schließlich die Leichen.

Bereits in der Nacht zuvor hatten die Suchmannschaften zwei Männer im Alter von 33 und 47 Jahre nur tot bergen können. Im Laufe des Mittwochs fanden sie dann zunächst drei weitere Leichen, doch am Ende kam für alle Verschütteten jede Hilfe zu spät. "Es ist eine Tragödie", sagte Markowski. Die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo reiste an die Unglücksstelle, um sich ein Bild von der Lage zu machen und den Rettern Mut zuzusprechen.

Stollen nach Beben eingestürzt

Nach Angaben des Grubenbetreibers KGHM waren am Dienstagabend nach einem Erdbeben der Stärke 3,4 weite Teile der Stollen eingestürzt. Das Zentrum des Bebens lag demnach in nur 1100 Meter Tiefe und löste unter Tage "große Zerstörungen aus", wie eine KGHM-Sprecherin mitteilte. Eine US-Erdbebenwarte hatte zunächst eine Stärke eine Stärke der Erdstöße von 4,4 und eine Tiefe von mehreren Kilometern genannt.

In den Bergwerksregionen Südpolens kommt es immer wieder zu Erschütterungen. Oft sind sie auf mangelhafte Sicherung ausgebeuteter Minen zurückzuführen. Der Auslöser des aktuellen Bebens ist aber noch unklar. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen des Anfangsverdachts auf fahrlässige Verletzung der Sicherheitspflichten. 2013 waren nach einem Erdstoß in der Grube Rudna 19 verschüttete Bergleute gerettet worden.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter