24. Juni 2019 | 18:52 Uhr

Mars Rover © Handout / NASA / AFP

Entdeckung von Mars Rover

Ist das ein Indiz für Leben am Mars?

Das Vorkommen des Gases kann auf die Existenz von mikrobiologischem Leben hinweisen.

Der Nasa-Rover "Curiosity" ist auf dem Mars auf eine ungewöhnlich hohe Konzentration an Methan-Gas gestoßen - was ein Indiz für Leben auf dem Roten Planeten sein könnte. Ein Laser-Spektrometer habe in der vergangenen Woche die Menge von 21 Teilen pro einer Milliarde gemessen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

Dies sei die höchste jemals gefundene Methan-Konzentration der bisherigen Mission des Roboters "Curiosity". Die Messung verblüffte die Wissenschafter, sie lässt aber noch viele Fragen offen. Es gebe auf Grundlage der bisherigen Messungen beispielsweise keine Möglichkeit, zu sagen, ob das Methan biologischen oder geologischen Ursprungs sei, sagte Nasa-Vertreter Paul Mahaffy.

Existenz von k

Der Mars-Rover "Curiosity" ist bereits häufig auf Methan gestoßen, seit er im August 2012 nach einer mehr als achtmonatigen Reise durchs All auf dem Planeten landete. Das Vorkommen des Gases kann auf die Existenz von mikrobiologischem Leben hinweisen. Eine Theorie ist dabei, dass das Methan aus unterirdischen Speichern freigegeben wird, die von uralten Lebensformen geschaffen wurden.

Da der Mars anders als die Erde keine aktiven Vulkane besitzt, ist es auch möglich, dass Methan bei einem geologischen Prozess freigesetzt wird. Das farb- und geruchlose Gas entsteht bei Reaktionen zwischen Gesteinen und Wasser.

Die Nasa kündigte an, weitere Messungen vorzunehmen und die bisherigen Ergebnisse zu analysieren. Zudem wollen die Wissenschafter mit anderen Forschern zusammenarbeiten, um die Daten auszuwerten.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Zunächst Sonne und Nebel, später Regen. 6°/16°

Eine markante Kaltfront erfasst von Westen das Land. Im Westen und Süden überwiegen ganztägig die Wolken, nördlich des Alpenhauptkamms gibt es noch längere föhnige Auflockerungen und auch im Norden, Osten und Südosten zeigt sich abseits von Frühnebelfeldern zumindest am Vormittag zeitweise die Sonne. Mit der Kaltfront breiten sich Wolken sowie Regen und Regenschauer im Tagesverlauf ostwärts aus und erreichen in den Abendstunden auch den äußersten Osten und Südosten. Hinter der Kaltfront sinkt die Schneefallgrenze rasch auf 1300m bis 1700m herab. Vor der Kaltfront weht mäßiger bis lebhafter Wind aus südlichen Richtungen, mit der Front dreht er auf West und bringt teils stürmische Böen. Frühtemperaturen 4 bis 9 Grad. Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost 12 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter