17. Februar 2017 | 11:37 Uhr

afp38.jpg © AFP

Klimawandel

Eis in Arktis und Antarktis auf Rekord-Minimum

Ausbreitung von Meereis in der Antarktis liegt 23 Prozent unter langjährigem Schnitt.

Die von Meereis bedeckten Flächen der Arktis und der Antarktis waren im Jänner so klein wie nie zuvor in diesem Monat seit Beginn der Messungen 1979. Das teilte die US-Klimabehörde NOAA mit. Die durchschnittliche Ausbreitung der Meereisdecke in der Arktis habe im Jänner um rund neun Prozent unter dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 gelegen.

Damit sei der bisher niedrigste Wert aus dem vergangenen Jahr unterboten worden. In der Antarktis lag die Ausbreitung sogar rund 23 Prozent unter dem Durchschnitt von 1981 bis 2010. Der vorherige Minus-Rekord war 2006 aufgestellt worden. Weltweit war der vergangene Monat der bisher drittwärmste Jänner seit Beginn der Aufzeichnungen 1880.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Gewitteranfällig, 16/29°

Zunehmend wird es unbeständig. Schon von der Früh weg ziehen einige dichtere Wolkenfelder durch, die vor allem in der Osthälfte mitunter gewittrige Regenschauer bringen. Generell zeigt sich zwar tagsüber ab und zu die Sonne, die Schauer- und Gewittertätigkeit weitet sich aber im Tageslauf aus, am längsten trocken bleibt es noch nördlich der Donau. Außerdem werden die einzelnen Zellen immer kräftiger. Vor allem im Bergland zwischen dem Mariazeller Land und dem Arlberg gehen teils intensive Regenschauer und Gewitter nieder, aber auch im Osten und Südosten können sie öfter unwetterartig ausfallen. Der Wind weht abseits von Gewittern schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Frühtemperaturen 12 bis 20 Grad, Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost 24 bis 32 Grad. Vor allem im Osten ist tagsüber auch mit einer sehr unangenehmen Schwüle zu rechnen.
mehr Österreich-Wetter