15. Dezember 2015 | 14:54 Uhr

poopo6.jpg © EPA

Klimawandel

Boliviens zweitgrößter See trocknet aus

Klimawandel und El Nino lassen den Lago Poopo langsam verschwinden.

Tote Vögel, Tierkadaver und Boote auf trockenem Grund: Boliviens zweitgrößter See, der Lago Poopo, trocknet immer weiter aus. Der Klimawandel und Wetterphänomene wie El Nino haben die Fläche nach Behördenanhaben von 2.792 Quadratkilometern auf 1.945 Quadratkilometer sinken lassen. Er ist bisher der zweitgrößte See des Andenstaates nach dem Titicacasee, der auch mit Umweltproblemen zu kämpfen hat.

Der Gouverneur des Departments Oruro, Victor Hugo Vasquez, sprach von einer "drastischen Reduzierung" des Wasserspiegels. Der See ist wichtiger Lebensraum für Flamingos.

"Wir sind äußerst besorgt und laden Spezialisten und Institutionen ein, um uns zu helfen, Wege zur Lösung des Problems zu finden", sagte Vasquez nach Angaben der Zeitung "La Razon". Der auf knapp 3.700 Metern Höhe gelegene Salzsee hatte schon in der Vergangenheit immer wieder mit akuter Wasserknappheit zu kämpfen. Er wird vom Rio Desaguadero gespeist, der vom Titicacasee zum Lago Poopo fließt.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

Der Vormittag verläuft in weiten Teilen Österreichs noch sehr sonnig. Aus Westen ziehen aber bereits am Morgen dichte Wolkenfelder auf und erste Schauer sind in Vorarlberg und Tirol wahrscheinlich. Am Nachmittag breiten sich die Regenschauer weiter nach Osten aus und gleichzeitig steigt auch die Gewitterneigung. Von den Schauern und Gewittern weitgehend verschont bleibt der äußerste Osten und Südosten Österreichs. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Donauraum teils lebhaft, aus Südwest bis West. Frühtemperaturen 12 bis 19 Grad, Tageshöchsttemperaturen 23 bis 32 Grad mit den höchsten Werten im Burgenland.
mehr Österreich-Wetter