22. Februar 2023 | 07:16 Uhr

Gardasee.jpg © YouTube

Enormer Wassermangel

Ausgetrocknet: Zu Fuß über den Gardasee

Im Winter: Wasserstand des beliebten Gardasees kurz vor dem historischen Tief. 

In den vergangenen 30 Jahren ist im Winter noch nie so wenig Wasser im Gardasee gewesen wie jetzt. Sein Wasserstand liegt aktuell mehr als 50 Zentimeter unter dem Durchschnitt in dieser Saison.

Zu Fuß zur Insel. Eine Landenge, die das Festland mit der kleinen Insel San Biagio verbindet, ist wieder aufgetaucht. Eigentlich ist sie vollständig von Wasser bedeckt. Jetzt kann man zu Fuß über das Wasser des Gardasees spazieren. 

Umweltverband schlägt Alarm 

Der Umweltverband Legambiente schlägt wegen der schweren Dürre Alarm, unter der Italien bereits zu einer Jahreszeit leidet, in der die Wasservorräte eigentlich reichlich vorhanden sein sollten. In den italienischen Alpen sei der Schneemangel besorgniserregend. Die Schneelage habe sich gegenüber dem Durchschnitt der letzten Jahre halbiert, beklagte Legambiente in einer Mitteilung am Montag.

 "Das Jahr 2023 hat gerade erst begonnen, aber es zeigt besorgniserregende Anzeichen in Form von extremen Wetterereignissen und Dürreperioden. Wir müssen die Wasserentnahmen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren und für die verschiedenen Verwendungszwecke sofort reduzieren, bevor wir den Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt. Dann müssen wir eine nationale Wasserstrategie verabschieden, die einen Kreislaufansatz verfolgt", erklärte Giorgio Zampetti, Generaldirektor von Legambiente. In einem Aufruf an die italienische Regierung stellte Legambiente einen Plan zur Reduzierung des Wasserkonsums vor.

Die Dürre zieht derzeit auch den Fluss Po in Mitleidenschaft, den längsten Fluss Italiens. Das zweite Jahr in Folge ist der 630 Kilometer lange Fluss mit einer Rekorddürre konfrontiert. In der Nähe der Städte Piacenza und Cremona hat der Fluss ein neues historisches Tief erreicht.

In der norditalienischen Region Piemont mussten sieben Gemeinden Wassertanker einsetzen, um die Bevölkerung mit Trinkwasser zu versorgen, während 70 weitere Gemeinden in Norditalien die Vorwarnstufe ausgerufen haben. Der größte Wasserspeicher Italiens, der Gardasee, ist nur noch wenige Zentimeter von seinem historischen Tiefststand entfernt. Auch der Pegel des Comersees ist stark gesunken. Italien befürchtet einen schwierigen Sommer mit Rekordtemperaturen wie im Jahr 2022.

Auch Venedig, ansonsten von Hochwasser heimgesucht, erlebt derzeit ungewöhnlich tiefe Pegelstände. Wie die Behörden am Freitagabend erklärten, sank der Wasserstand bei Ebbe zeitweise um 60 Zentimeter unter den Normalpegel. Auch am Wochenende werde wieder "Acqua bassa" (Niedrigwasser) erwartet. Auf kleineren Kanälen habe der Verkehr eingestellt werden müssen, zeitweise lagen die Gondeln im Schlamm, hieß es.

Experten führen diesen Ausnahmezustand auf eine besondere Wetterlage zurück: Hochdruck über Italien, verbunden mit einer Neumondphase, sowie besondere Windverhältnisse. Ein großes Hochdruckgebiet über Norditalien bildet derzeit eine Barriere gegen Pertubationen, damit fallen Niederschläge aus.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Sehr sonnig, im Westen heiß. 15/29°

Ein Hochdruckkeil sorgt in ganz Österreich für sehr viel Sonnenschein von früh bis spät. Vielfach ist es wolkenlos nur in den südlichen und westlichen Landesteilen entstehen ab der Mittagszeit ein paar Haufenwolken. Die Schauerwahrscheinlichkeit bleibt gering. Der Wind weht überwiegend schwach aus unterschiedlichen Richtungen, im Donauraum auch schwach bis mäßig aus Nordost. Die Nachmittagstemperaturen erreichen 23 bis 34 Grad, wobei die höchsten Werte in Vorarlberg und Tirol zu erwarten sind. Heute Nacht: Letzte Quellwolken fallen in der Nacht zusammen und in den meisten Landesteilen verläuft die Nacht sternenklar. Nur im äußersten Westen können ein paar hohe Wolken durchziehen. Der Wind weht überwiegend schwach, im Donauraum auch mäßig aus Nordost. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 19 Grad. Die höchsten Werte sind im Rheintal zu erwarten, die niedrigsten im Waldviertel.
mehr Österreich-Wetter