12. Mai 2017 | 10:35 Uhr

Asteroid "2012 DA 14" © Getty Images

Astronomie

Asteroiden-Einschlag: Wahrscheinlichkeit liegt bei 100 %

Schweizer Astronaut warnt: "Müssen darauf vorbereitet sein."

Die Wahrscheinlichkeit eines Asteroiden-Einschlags auf der Erde liegt bei 100 Prozent. Das sagte der Schweizer Astronaut Claude Nicollier anlässlich der Jahrestagung des Vereins Association of Space Explorers (ASE) in Genf. "Das passiert nicht morgen oder in zehn Jahren, aber vielleicht in 50 oder 100. Wir müssen darauf vorbereitet sein", betonte der Professor der ETH Lausanne.

Asteroiden sind Himmelskörper von relativ kleiner Dimension, die oft recht nahe an der Erde vorbeifliegen. Ein Einschlag würde dennoch "bedeutende Schäden von globalem Ausmaß oder jedenfalls an einem Kontinenten oder einem großen Land anrichten", berichtete Nicollier am Rande der Tagung. Er erwähnte insbesondere Tsunamis im Falle eines Einschlages in einem Ozean. Ein Asteroid könnte sogar das Leben auf Erden auslöschen.

Die gute Nachricht: Laut Meinung der Raumfahrer besteht die Möglichkeit, die Himmelskörper frühzeitig zu entdecken und zu intervenieren. Ihre Flugbahn könne verändert und eine Kollision damit verhindert werden. "Man muss mit einem Raumschiff auf der Oberfläche des Asteroiden landen und dort einen Motor mit Ionen-Antrieb installieren", erklärte Nicollier. Der Motor, der wenig Treibstoff braucht, könnte den Asteroiden im Verlauf von Jahren oder gar Jahrzehnten auf eine neue Flugbahn bringen.

Zum ASE-Jahrestreffens sind zwölf Astronauten nach Genf gereist. Die dreitägige Veranstaltung dauert noch bis Samstag. Der Verein zählt in Europa 49 Mitglieder und 550 weltweit. Zugelassen sind ausschließlich Astronauten, die mindestens einmal die Erde komplett in einem Raumfahrzeug umrundet haben.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Vormittags sonnig, später Gewitter. 13°/27°

Der Vormittag verläuft weitgehend trocken. Im Westen und Südwesten ziehen ein paar Wolkenfelder durch, im Norden und Osten scheint die Sonne weitgehend ungestört. Ab Mittag kommen aber ausgehend vom Bergland mehr und mehr Quellwolken hinzu und die Schauer- und Gewitterneigung steigt deutlich an. Stellenweise ist dabei mit kräftigem Regen, am Alpenostrand auch mit kräftigen Windböen zu rechnen. Am geringsten ist die Schauerneigung ganz im Norden. Der Wind weht abseits von Gewittern schwach bis mäßig aus Südost bis West. Frühtemperaturen 8 bis 16 Grad, Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad.
mehr Österreich-Wetter