14. Februar 2020 | 09:00 Uhr

Antarktis © Johan Ordóñez / AFP über Getty Images

„Unglaublich und abnormal“

Antarktis mit neuem Hitzerekord: Fast 21 Grad Celsius gemessen

Die Temperaturen in der Antarktis erreichten mit fast 21 Grad Celsius einen neuen "Hitzerekord".

Laut dem "Guardian" haben Wissenschafter aus Brasilien auf den Seymour Island eine Temperatur von 20,7 Grad Celsius gemessen. Somit sind diese knapp 21 °C der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen.

Rekorde, Rekorde und Rekorde

Die Rekordtemperaturen, die diese Woche auf Seymour Island gemessen und vom "The Guardian" gemeldet wurden, kommen nur wenige Tage nach ähnlich rekordverdächtigen Temperaturen an einer argentinischen Forschungsstation in Esperanza, die eine Temperatur von 18,3 °C aufwies.

Während die Temperaturen noch von der Weltorganisation für Meteorologie bestätigt werden müssen, spiegeln sie laut WMO einen breiteren Trend im Rest der Region wider, der sich in den letzten 50 Jahren zeigt. Die Temperatur sei demnach um 3 °C gestiegen.

Rekordwarme Temperaturen wurden in einer Reihe von Ländern auf der ganzen Welt festgestellt, darunter Skandinavien, Asien, dem Indische Ozean, Zentral- und Westpazifik, dem Atlantik sowie Mittel- und Südamerika.

Greta Thunberg © Greta Thunberg/Twitter

„Unglaublich und abnormal“

Wissenschafter, die alle drei Tage Daten von Fernüberwachungsstationen sammeln, bezeichneten den neuen Rekord als „unglaublich und abnormal“. Das Massenschmelzen der Eisdecke der Antarktis führte vor 120.000 Jahren zu einem Anstieg des Meeresspiegels um drei Meter. Was bringt uns dann die Zukunft?

"Wir sehen den Erwärmungstrend an vielen Standorten, die wir überwachen, aber wir haben so etwas noch nie gesehen", sagte Carlos Schaefer, der an Terrantar arbeitet, einem Projekt der brasilianischen Regierung, das die Auswirkungen des Klimawandels auf Permafrost und Biologie überwacht und 23 Standorten in der Antarktis hat.

Westen der Antarktis besonderer Fall

Der Westen der Antarktis ist ein ganz besonderer Fall. Dieser Teil ist ganz besonders von der Erwärmung betroffen. Die Pine-Islands- und Thwaites-Gletscher verlieren bereits einen großen Teil des Eises.

 

 


Forscher der Europäischen Geowissenschaftlichen Union warnen schon: Sie fürchten, dass der Meeresspiegel durch den Anstieg der Temperaturen und dem Schmelzen des Eises in diesem Jahrhundert dreimal so stark ansteigen könnte.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter