14. Juli 2015 | 07:06 Uhr

Sonne © NASA

Expertin warnt:

Ab 2030 droht eine Mini-Eiszeit

Die Sonne schläft gewissermaßen ein, die Temperaturen sinken.

Valentina Zharkova von der Northumbria University lässt aufhorchen. Die Wissenschaftlerin ist davon überzeugt, dass die Sonne ab 2030 gewissermaßen einschläft und uns dadurch eine Mini-Eiszeit beschert.

Das Phänomen heißt „Maunderminimum“. Darunter versteht man eine Periode stark verringerter Sonnenfleckenaktivität, die in Abstand gewisser Zyklen stattfindet. Damit einher geht auch eine verringerte Strahlungsintensität, es wird also spürbar kälter. Zuletzt war dies zwischen 1645 und 1715 der Fall und sorgte damals für extrem kalte Winter.

Die Mathematikerin Zharkova ist sich nun sicher, dass genau das eintreten wird. Sie hat die verringerte Sonnenfleckenaktivität in aufwendigen Berechnungen festgestellt und warnt nun vor einem Temperatureinbruch.

Besonders stark würde man dessen Auswirkung in den USA und in Nordeuropa spüren. Stürme und Unwetter würden tendenziell nach Süden wandern, was ein feuchteres Klima in Südeuropa verursachen könnte.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Hitze, von Westen gewittrig 20/35°

Es ist nur mehr im Osten, Südosten und Süden ungestört sonnig oder gering bewölkt, ansonsten ziehen schon Wolkenfelder über den Himmel. Vom Pongau ab westwärts gibt es rasch Quellungen und bald schon erste Schauer und Gewitter. Im Tagesverlauf weitet sich die Gewittertätigkeit allmählich ostwärts aus und erfasst ausgehend vom Alpenhauptkamm auch das Flachland, ebenso kann es im Wald- und Mühlviertel bald gewittern. Oft noch bis zum Abend trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Südburgenland sowie ganz im Osten. Hier wird es dann bei teils noch sonnigen Verhältnissen besonders heiß. Der Wind kommt zunächst verbreitet aus südlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig, dreht mit den Gewittern aber teils kräftig auflebend auf West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 26 bis 37 Grad, mit den höchsten Werten im Osten, Südosten und Süden. Heute Nacht: In der Nacht lässt die Schauer- und Gewittertätigkeit allmählich nach, nur im Bergland und im Norden halten sich diese etwas länger. Gebietsweise gibt es vermehrt deutliche Auflockerungen, im Süden zeigt sich der Himmel auch länger gering bewölkt. In Gewitter- und Schauernähe sowie im Osten weht anfangs teils noch ein kräftiger Wind aus vornehmlich West bis Nordwest, überall sonst ist es eher schwach windig. Tiefsttemperaturen der Nacht 15 bis 23 Grad.
mehr Österreich-Wetter