30. August 2018 | 11:21 Uhr

klimawandel-1.jpg © Getty Images

Empörung

Klimawandel-Leugner schreibt EU-Bericht

Autor streitet von Menschen verursachten CO2-Ausstoß als Ursache ab. 

Ein Europaparlaments-Bericht eines britischen UKIP-Abgeordneten zum Klimawandel sorgt für Empörung unter den EU-Parlamentariern. Der Klimawandel-Leugner und Brexit-Befürworter John Stuart Agnew streitet in dem Bericht ab, dass der Klimawandel durch Menschen und CO2-Ausstoß verursacht wird. Vielmehr nennt er andere Faktoren wie kosmische Strahlung, das Sonnensystem und Meeresströmungen.
 

Kritik

SPÖ-Umweltsprecherin Karin Kadenbach übte am Donnerstag erneut scharfe Kritik an der Ernennung des Briten zum Berichterstatter der Stellungnahme für den Klimaschutzbericht im Landwirtschaftsausschuss: "Von einem verantwortlichen Mandatar erwarte ich mir, dass er mit Offenheit an ein Thema herangeht und die Fakten, die auf dem Tisch liegen, beherzigt. UKIP-Abgeordneten Agnew hat das nicht getan." Sie sei sich aber sicher, dass "eine Stellungnahme, die den menschengemachten Klimawandel leugnet, im Umweltausschuss keine Mehrheit findet und eindeutig niedergestimmt wird".
 
Der grüne Europaabgeordnete Thomas Waitz forderte, dass Agnew das Portfolio entzogen wird und das Europaparlament die Förderung des Klimaschutzes erhöht. Die Quellen, die Agnew als Beleg für seine Behauptung verwende, seien bereits 2004 von einer Gruppe von Klimaforschern entkräftet worden. "Die Wahl eines bekannten Klimawandelleugners zeigt, dass Klima-und Naturschutz für Rechte, Konservative und Liberale irrelevant ist, und der Landwirtschaftsausschuss selbst zur Bedeutungslosigkeit verkommt und als Bühne für Voodoo-Studien missbraucht wird. Es ist unverantwortlich und gefährlich die Klimakrise zu ignorieren oder zu leugnen", betonte Waitz.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Unbeständig mit Schauern. 6°/12°

Neben dem einen oder anderen auch längeren Sonnenfenster gibt es mit Wolkennachschub vor allem von Vorarlberg über Salzburg bis ins westliche Wald- und Mostviertel Regen- und ab höheren Mittelgebirgslagen auch Schneeschauer. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen rund 1100m und 1400m Seehöhe. Weiter im Süden und Osten bleibt es vielerorts trocken. Der Wind weht vor allem im Alpenvorland und in der Ostregion wiederholt sehr lebhaft bis kräftig aus West-Nordwest, stürmische Böen sind stellenweise nochmals möglich. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 16 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen mit einer aufziehenden schwachen Störungszone von West nach Ost teils mehrschichtige Wolkenfelder durch, an der Alpensüdseite ist es eher aufgelockert bis gering bewölkt. Vor allem vom Bregenzerwald über das Tiroler Oberland bis zum Inn- und Mühlviertel kommt es auch zu teils schauerartigen Niederschlägen, wobei die Schneefallgrenze bis auf rund 1500m Seehöhe ansteigt. Der Wind klingt während der ersten Nachtstunden deutlich ab und weht im ganzen Land meist nur noch schwach bis mäßig. Tiefsttemperaturen minus 1 bis plus 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter