23. November 2021 | 10:15 Uhr

Schneelandschaft © Getty Images

So stehen die Chancen

Weiße Weihnachten 2021?

Wir wünschen es uns jedes Jahr: Weiße Weihnachten wie im Bilderbuch. Draußen soll es herrlich kalt sein, weiße Schneeflocken fallen leise auf die glänzende Schneedecke am Boden und wir wollen das Spektakel vom warmen Zimmer aus beobachten, während wir Geschenke auspacken und gemeinsam essen. 

Die Realität sah in den letzten Jahren allerdings oft anders aus. Matschiges Regenwetter und Temperaturen, die so gar nicht zu einer tollen Weihnachtsstimmung passen. 2012 hatte es ganze 20,7 Grad in München und das letzte Mal Schnee an den Feiertagen gab es 2010. Wie schaut es aber dieses Jahr aus und wie stehen die Chancen auf Schnee an Weihnachten? 

Parallelen zu 2010

Die aktuellen Trends machen deutlich, dass es im Dezember kalt wird. Aber können wir auch mit Schnee und weißen Weihnachten rechnen? Experten sind sich unsicher. Allerdings zeigen sich dieses Jahr einige Parallelen zur Wetterlage von 2010, als wir die Feiertage im Schnee feiern konnten.
Schaut man sich allerdings Statistiken an, muss auch das „Weihnachtsfeiertag Tauwetter“ berücksichtigt werden. Zu 75% setzt nämlich über oder vor den Feiertagen ein Tauwetter ein, das den ganzen Schnee wieder schmelzen lassen würde.

Schneelandschaft © Getty Images

Zonalisierung und Zirkulationen

Entscheidend für Schnee an Weihnachten sind außerdem die Zonalisierung und das gestörte Zirkulationsmuster. Wenn die Kaltluft auch Westeuropa erreicht, bilden sich Tiefdruckgebiete, die die warme Luft nach Norden pumpen, wo sie auf die Kaltluft stößt und somit Schnee entsteht.

Berechnungen prognostizieren wärmeren Dezember

Für konkrete Wetterprognosen für den 24. 12 ist es noch zu früh. Berechnungen für den ganzen Dezember können allerdings dabei helfen, uns das Wetter für die Feiertage vorzustellen. Nach dem CFSv2 Modell soll das Wetter im Dezember zwischen 1 bis 2 Grad wärmer ausfallen als der Mittelwert. Die NASA dagegen berechnet eine Differenz zum Mittelwert von -0,5 bis 1 Grad – hier stehen die Chancen auf kalte Feiertage also besser. Die Niederschlagprognosen beider Berechnungen sind sich einig, dass es im Dezember etwas zu trocken wird.

Ob es nun weiße Weihnachten geben wird oder nicht, ist noch nicht eindeutig zu beantworten. Bleibt das meridionale Strömungsmuster im kommenden Monat stabil und Österreich liegt auf der kalten Nord- Süd- Strömung, stehen die Chancen allerdings gut!
  

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Südlich des Alpenhauptkammes ist es am Vormittag noch trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Sonst ist es veränderlich bis stark bewölkt und es ziehen Regenschauer über das Land hinweg. Auch einzelne Gewitter müssen eingeplant werden. Örtlich können die Regengüsse kräftig ausfallen. Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm nach Kärnten, in die Südoststeiermark und ins Südburgenland. Dazu beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand auch lebhaft aus nordwestlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den höchsten Werten im Süden und ganz im Osten. Außerdem kann sich die feuchte Luft gebietsweise noch unangenehm schwül anfühlen.
mehr Österreich-Wetter