05. Juni 2020 | 22:54 Uhr

Uni-Wien-Johannes-Kernmayer-TZ-OE-Titel.gif © Johannes Kernmayer /TZ Oe

Lehre seit 1365

Das Hauptgebäude der Universität Wien

Die Universität Wien zieht seit über 650 Jahren Wissensdurstige an.

Die Universität Wien (lateinisch Alma Mater Rudolphina Vindobonensis) ist mit derzeit etwa 90.000 inskribierten StudentInnen und fast 10.000 MitarbeiterInnen die größte Forschungsinstitution Österreichs. Die 1365 gegründete Hochschule, die 2015 ihr 650-jähriges Bestehen feierte, ist die älteste Universität im heutigen deutschsprachigen Raum.

 

Geschichte und Architektur

Im Spätmittelalter war die Universität größtenteils im sogenannten Stubenviertel im 1. Wiener Gemeindebezirk untergebracht. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dient das von Architekt Heinrich von Ferstel errichtete Hauptgebäude am Universitätsring 1 als Zentrum von Lehre und Verwaltung, darüber hinaus wird an mehreren weiteren Orten, unter anderem am „Campus“ im Alten AKH gelehrt.

Das Areal des Hauptgebäudes befindet sich am Rand der Innenstadt unweit der U2-Station „Schottentor“ und umfasst mehr als 21.000 m². Das am 10. Oktober 1884 feierlich eröffnete Hauptgebäude, das in Wien als „die Hauptuni“ bekannt ist, ist in Anlehnung an die ersten wissenschaftlichen Zentren Europas im Stil der italienischen Hochrenaissance gehalten.

 

Rundgang

Das Hauptgebäude ist für TouristInnen und Einheimische gleichermaßen sehenswert. Eine ausladende Aula führt in den großen Arkadenhof, der mit Büsten und Plaketten an berühmte UniversitätslehrerInnen erinnert und als Treffpunkt und Erholungsort für StudentInnen dient. Eine der beiden prunkvollen Hauptstiegen führt in den großen Festsaal, in dem akademische Abschlussfeiern abgehalten werden. Beachten Sie hier vor allem die einzigartigen Deckengemälde von Gustav Klimt. Im gegenüberliegenden Flügel des Gebäudes befindet sich die Universitätsbibliothek (Stiege 2), deren großer Lesesaal ein besonders außergewöhnliches Highlight darstellt.

 

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten variieren je nach Universitätsbetrieb, in der vorlesungsfreien Zeit ist der Betrieb der Universität eingeschränkt. Aktuelle Öffnungszeiten des Hauptgebäudes sowie abweichende Öffnungszeiten der einzelnen Bibliotheken finden Sie unter https://www.univie.ac.at/ueber-uns/standorte-plaene/portierinnen-oeffnungszeiten/ bzw. https://bibliothek.univie.ac.at/oeffnungszeiten.html

 

Führungen und Events

Öffentliche Führungen durch das Hauptgebäude werden jeden Donnerstag und Samstag angeboten (außer an Feiertagen). Der einstündige Rundgang kann ohne Voranmeldung besucht werden und kostet 5 Euro pro Person. Treffpunkt für die Führungen ist die Aula, die durch den Haupteingang erreicht werden kann (Universitätsring 1, 1010 Wien), Tickets sind beim Portier erhältlich.

Donnerstag: 18:00 Uhr (Deutsch), Samstag: 10:30 Uhr (Deutsch), 11:30 Uhr (Englisch).

Führungen für Gruppen und Schulklassen können unter fuehrungen@univie.ac.at vereinbart werden.

Wer das Hauptgebäude von zuhause am Sofa entdecken möchte, kann dies mit einer virtuellen Tour tun. Die App „Uni Wien Guides“ führt Besucherinnen und Besucher virtuell auf Deutsch und auf Englisch durch das Hauptgebäude sowie den Campus. Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen und Geschichten aus 650 Jahren Universitätsgeschichte vermittelt. „Uni Wien Guides“ ist kostenlos für Android und iOS erhältlich.

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn: Linie U2, Station Schottentor

Straßenbahn: Linien 1, D, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 71

Bus: Linie 1A

 

Anreise mit dem Auto

Aufgrund der limitierten Anzahl an Parkplätzen wird von einer Anreise mit dem Auto eher abgeraten. Das Hauptgebäude der Universität befindet sich in einer kostenpflichtigen Kurzparkzone (von 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr).

Kostenpflichtig parken können Sie in der Votivparkgarage, diese ist über die Universitätsstraße erreichbar (Einbahn in Richtung Universitätsring).

 

Barrierefreiheit

Der Große Festsaal ist über den rechten Seiteneingang barrierefrei zugänglich. Ein Aufzug führt von diesem Eingang in den ersten Stock, in dem sich auch barrierefreie WC-Anlagen befinden.

Mit demselben Aufzug können BesucherInnen auch barrierefrei zum Hochparterre gelangen, das zum Arkadenhof führt. Dieser ist ebenerdig begehbar und mit Rollstühlen oder Gehhilfen befahrbar.

Der Lift kann mit einem Euro-Key betätigt werden, der bei Bedarf bei der Portierloge in der Aula ausgeborgt werden kann. Die Aula ist barrierefrei über den Haupteingang erreichbar.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter