30. November 2021 | 14:10 Uhr

Wiener Rathaus bei Nacht, Winter, Eislaufen © Getty Images

Wien - eine Stadt die einzigartig ist

Erholung im Freien in der Stadt Wien

Wien ist die Hauptstadt Österreichs und kulturell sowie intellektuell stark von berühmten Persönlichkeiten wie Mozart, Beethoven und Sigmund Freud geprägt. Wien ist bekannt für ihre kaiserlichen und historischen Paläste sowie die wunderschönen Altbauten, welche sich auf die gesamte Stadt verteilen.

Doch Wien ist ebenso bekannt für die zahlreichen Grünflächen, Wiesen und Wälder um Bewegung und Erholung für jeden zu ermöglichen. In diesem Beitrag geht es um die Erholung im Freien und dafür haben wir Ihnen die schönsten Grünflächen und Erholungsplätze Wiens zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Wien ist nicht umsonst einige Male zur lebenswertesten Stadt der Welt ernannt worden. Der kaiserliche Charme der Stadt wird mit den vielen Grünflächen, Parks und Wäldern nur noch besser. 
  • In Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung und Erholung im Freien und das egal zu welcher Jahreszeit.
  • Finden Sie hier die schönsten Erholungsplätze Wiens zusammengefasst.

Die schönsten Erholungsplätze Wiens

Wien bietet nicht nur in den wärmeren Jahreszeiten unglaublich viele Möglichkeiten, um im Freien die Freizeit zu verbringen und sich zu bewegen, sondern auch wenn es kälter wird, gibt es in Wien unzählige Möglichkeiten für ein Outdoor-Programm. Die Erholung im Freien ist also gesichert. 

Der Wiener Prater

Diese Grünfläche umfasst insgesamt 6 Millionen Quadratmeter und zählt zu den schönsten Stadtparks der Welt. Es gibt viele Wiesen und Wälder sowie Wasserflächen, welche somit die ideale Umgebung für schöne Spaziergänge, Wanderungen, Laufrunden oder Radtouren bieten. 

Wiener Prater, Herbst, Läuferin, Bewegung © Gettyimages / amriphoto

Das Aushängeschild des Grünen Praters ist die 4,5 Kilometer lange Hauptallee. Ganz viele Bäume umhüllen diese gerade, breite Chaussee zwischen dem Praterstern und dem Lusthaus, einem Restaurant, welches früher ein kaiserlicher Jagdpavillon war. 

Auch abseits der Hauptallee eröffnet sich Ihnen ein ausgedehntes Gebiet aus viel Wiese, Wald und ehemaligen Donauarmen. Am besten ist es, Sie folgen den Schildern des Stadtwanderwegs 9, welcher direkt vom Praterstern aus beginnt. So ist die Erholung und Bewegung im Freien doch ganz einfach, oder?

Der Lainzer Tiergarten

Bis zum Jahr 1919 war der Lainzer Tiergarten ein kaiserliches Jagd- und Forstgebiet. Heute ist es ein 2.500 Hektar großes Naturschutzgebiet mit zahlreichen Wanderwegen, Rasthäusern, Wiesen, Spielplätzen, einer Aussichtswarte und freilaufenden Wildschweinen, Hirschen und Rehen. 

Lainzer Tiergarten, wald, herbst, laub, bunte farben © Gettyimages / Peter Virag

Von 1882 bis 1886 ließ Kaiser Franz Joseph für seine Frau die Kaiserin Elisabeth die Hermesvilla, ein Jagdschloss im Lainzer Tiergarten, errichten. Heute zeigt eine Ausstellung im 1. Stock die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner. Viele persönliche Gegenstände Franz Josephs und seiner Frau sind dort zu finden. Auch ein Restaurant ist dort heute zu finden, welches Wiener Küche sowie Wild-Spezialitäten anbietet. 

Hermesvilla Lainzer Tiergarten, Gebäude, Schloss, Garten © Alpenverein.at

Der Lainzer Tiergarten hat auch im Winter täglich geöffnet und ist über die folgenden Zugänge erreichbar:

  • Lainzer Tor
  • Gütenbachertor
  • Laaber Tor
  • Pulverstampftor
  • Nikolaitor
  • St. Veiter Tor

Die Steinhofgründe

Ein 42 Hektar großes Erholungsgebiet im 14. Bezirk in Wien. Die Steinhofgründe ist für gemütliche Wanderungen und Laufrunden perfekt, es gibt aber auch Lagerweisen und Spielplätze mit einem herrlichen Blick über Wien. Im Winter können Sie dort auch Rodeln oder Langlaufen, um die kalten Tage mit einem Outdoor-Programm abwechslungsreich zu gestalten. 

Steinhofgünde, grünfläche, bewegung, spazieren, bäume © Wikipedia

Auf der Steinhofgründe ist alles möglich und das zu jeder Jahreszeit: Picknicken auf der Sommerwiese, Wanderungen im Herbstlaub oder Bärlauch pflücken. So wird die Bewegung im Freien einfach gemacht, egal ob Sie diese mit Freunden oder Ihrer Familie genießen. 

Der Wienerwald

Wien liegt am westlichen Rand des Wiener Beckens zwischen zwei Klimazonen, dem gemäßigten mitteleuropäischen Übergangsklima und dem trockenen pannonischen Klima und somit auch an den Abhängen des Wienerwalds.

Diese sogenannte „Grüne Lunge“ ist Teil des Grüngürtels und seit 2005 von der UNESCO zum Biosphärenpark ernannt. Dies ist eine Auszeichnung für Gebiete mit einer besonderen Kultur- und Naturlandschaft. Wien als Weltstadt, welche zum Teil an so einem Biosphärenpark liegt ist weltweit wirklich einzigartig! 

Wienerwald, Wald, Bäume, Grün © Gettyimages / Silvia Georgieva

Der Biosphärenpark Wienerwald umfasst ganze 9.900 Hektar und schließt die Wiener Gemeindebezirke Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling und Liesing ein. Wenn Sie also das nächste Mal nicht wissen sollten, wo Sie spazieren oder wandern gehen könnten, dann schnappen Sie sich Freunde und Familie und besuchen Sie den Wienerwald und schätzen Sie all die schöne Natur und Pflanzenarten, welche dort geschützt leben dürfen. 

Fazit

Wien ist einfach einzigartig! Nicht viele Städte können neben dem alltäglichen City-Wahnsinn so viele Möglichkeiten und Grünflächen für Erholung und Bewegung bieten. Wenn Sie also in Wien sind dann los, ab ins Freie, in den Wald oder einfach ins Grüne, und tanken Sie Ihre Kräfte durch Bewegung und Erholung wieder auf.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Im Norden und Osten Schauer, sonst mehr Sonne. 12/22°

Eine Störungszone sorgt in ganz Österreich für unbeständiges und kühles Wetter. Am freundlichsten bleibt es von Vorarlberg bis in die südliche Steiermark. Neben einigen Wolken gibt es vermehrt Sonnenschein und es bleibt überwiegend trocken. Allerdings sind einzelne lokale Regenschauer möglich, die am häufigsten im Tiroler Unterland auftreten. Entlang der Alpennordseite stauen sich dichte Wolkenfelder und es gibt teils kräftige Regenschauer. Die Sonne zeigt sich in dieser Region nur selten, am häufigsten aber im Osten. In der Osthälfte Österreichs weht der Wind mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, abseits meist nur schwach bis mäßig. Tageshöchsttemperaturen 16 bis 24 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag gehen zwischen Innsbruck und dem Wienerwald weiterhin teils kräftige Regenschauer nieder. Im Laufe der Nacht schwächen sich diese aber ab. In den übrigen Regionen geht es wechselnd bis gering bewölkt und meist trocken durch die Nacht. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 9 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter