27. Oktober 2016 | 08:48 Uhr

widi46.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Kärnten

Winterdienst steht in den Startlöchern

Am 1. November beginnt die heurige Winterdienstperiode offiziell.

Draußen ist es derzeit angenehm warm und von Schnee und Eis ist weit und breit keine Spur, dennoch steht der Kärntner Winterdienst bereits in den Startlöchern. Die Schneepflöcke stehen bereits und die Einsatzfahrzeuge der Straßenmeistereien werden derzeit für den Winterdienst umgerüstet. Am 1. November beginnt die Winterdienstperiode dann offiziell, die bis 31. März 2017 andauert.

24 Stunden

In den 17 Straßenmeistereien stehen insgesamt 71 Lkw, 48 Unimog und neun Frächter bereit, um Kärntens Straßen schnee-und eisfrei zu halten. 5.772 Kilometer der Landesstraßen sowie 1.750 Brücken und 3.228 Mauern werden von 430 Mitarbeitern betreut. Alle Salzlagerstätten, Silos und Hallen sind aufgefüllt und weisen einen Stand von 12.000 Tonnen auf.

10 Millionen Euro

Laut Landesrat gerhard köfer fallen pro Jahr zehn Millionen Euro an kosten für den Winterdienst auf kärntens Straßen an, das ist ein drittel seines gesamtbudgets.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Sonnig, im W örtlich gewittrig. 18/34°

Ein Hochdruckgebiet sorgt in den meisten Landesteilen für ganztägig sehr sonniges Wetter. Im Gebirge entstehen einige Quellwolken. Vielfach bleiben diese weitgehend harmlos, in den westlichen Landesteilen sorgen die Quellwolken für einzelne Wärmegewitter. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 28 und 36 Grad. Heute Nacht: In der ersten Nachthälfte klingen letzte Regenschauer und Gewitter im Westen und Südwesten ab. Dort verläuft die Nacht mäßig oder gering bewölkt, in den übrigen Landesteilen ist es meist sternenklar. Der anfangs teils noch mäßige Wind aus Ost bis Süd lässt nach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 16 und 23 Grad, die höchsten Werte sind in den Ballungsgebieten zu erwarten.
mehr Österreich-Wetter