13. Februar 2021 | 23:33 Uhr

Gefrorene Beeren Winter Eingefroren Kälte © Getty Images

Rekordkälte

Wetterphänomen: Warum ist es plötzlich so kalt?

Tief „Volker“ und Hoch „Helida“ treiben die Polarluft in unsere Breitengrade.

Wien. Ariane Pfleger,  ZAMG-Meteorologin, erklärt, warum wir plötzlich einen Kälte-Winter erleben: „Das Hoch liegt über Norddeutschland, das Tief über der Ukraine – dazwischen sind wir“, stellt sie die Wetterlage dar. Die Nord-Ost-Strömung schaufelt wiederum ständig polare Kaltluft zu uns und bringt arktische Temperaturen. Verschärft wird die ungewohnte Kälte im Osten durch Wind von 40 bis 70 km/h. Damit ist die gefühlte Temperatur um einiges frostiger. Die Eistage bleiben uns bis Dienstag erhalten. Ab Mittwoch steigen die Temperaturen wieder deutlich an.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Teils Sonne, von NW später Regen, 13/23°

Aus dem Norden erreichen bis Mittag erste dichtere Wolken Österreich, die sich in der Folge auf nahezu alle Landesteile ausbreiten. Die Sonne zeigt sich dann nur noch zwischendurch. Von Vorarlberg bis in das westliche Niederösterreich und Teilen der Steiermark sowie später auch Osttirol und Kärnten gehen schließlich bis zum Abend lokale Regenschauer nieder. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Mit 19 bis 25 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht.
mehr Österreich-Wetter