13. Februar 2021 | 23:33 Uhr

Gefrorene Beeren Winter Eingefroren Kälte © Getty Images

Rekordkälte

Wetterphänomen: Warum ist es plötzlich so kalt?

Tief „Volker“ und Hoch „Helida“ treiben die Polarluft in unsere Breitengrade.

Wien. Ariane Pfleger,  ZAMG-Meteorologin, erklärt, warum wir plötzlich einen Kälte-Winter erleben: „Das Hoch liegt über Norddeutschland, das Tief über der Ukraine – dazwischen sind wir“, stellt sie die Wetterlage dar. Die Nord-Ost-Strömung schaufelt wiederum ständig polare Kaltluft zu uns und bringt arktische Temperaturen. Verschärft wird die ungewohnte Kälte im Osten durch Wind von 40 bis 70 km/h. Damit ist die gefühlte Temperatur um einiges frostiger. Die Eistage bleiben uns bis Dienstag erhalten. Ab Mittwoch steigen die Temperaturen wieder deutlich an.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Wechselhaft, im Nordosten am trockensten. 10/21°

Immer wieder ziehen Wolken durch und die Sonne zeigt sich teils nur zwischendurch. Dabei muss auch wiederholt mit Regenschauern gerechnet werden, vor allem im Südosten sind am Nachmittag auch Gewitter dabei. Im östlichen Niederösterreich bleibt die Schauerneigung am niedrigsten. Der Wind weht schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Nachmittagstemperaturen 17 bis 23 Grad. Heute Nacht: In der kommenden Nacht klingen die Schauer in der Osthälfte großteils ab, von Westen her treffen aber mehr und mehr Wolken ein und es breitet sich Regen auf Vorarlberg bis Osttirol und Salzburg aus, im Bergland teils auch schon bis ins westliche Niederösterreich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis West. Tiefsttemperaturen 7 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter