13. Februar 2021 | 23:33 Uhr

Gefrorene Beeren Winter Eingefroren Kälte © Getty Images

Rekordkälte

Wetterphänomen: Warum ist es plötzlich so kalt?

Tief „Volker“ und Hoch „Helida“ treiben die Polarluft in unsere Breitengrade.

Wien. Ariane Pfleger,  ZAMG-Meteorologin, erklärt, warum wir plötzlich einen Kälte-Winter erleben: „Das Hoch liegt über Norddeutschland, das Tief über der Ukraine – dazwischen sind wir“, stellt sie die Wetterlage dar. Die Nord-Ost-Strömung schaufelt wiederum ständig polare Kaltluft zu uns und bringt arktische Temperaturen. Verschärft wird die ungewohnte Kälte im Osten durch Wind von 40 bis 70 km/h. Damit ist die gefühlte Temperatur um einiges frostiger. Die Eistage bleiben uns bis Dienstag erhalten. Ab Mittwoch steigen die Temperaturen wieder deutlich an.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Wechselhaft, teils kräftige Schauer, 13/21°

Der Tag beginnt noch mit einigen Wolken und es regnet oft noch etwas, am meisten an der Alpennordseite. Im Westen und großteils im Süden setzt sich tagsüber aber zunehmend sonniges Wetter durch, wobei im Süden einzelne Schauer oder sogar Gewitter auch tagsüber nicht völlig ausgeschlossen sind. Vom Tiroler Unterland ostwärts bleibt es weiterhin unbeständig mit einigen Wolken und immer wieder Schauern und Regen, wobei es im Bergland am meisten regnet. Der Wind weht mäßig, in exponierten Lagen lebhaft aus West, im Süden bleibt es eher schwach windig. Frühtemperaturen 11 bis 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen nur 17 bis 25 Grad.
mehr Österreich-Wetter