13. Jänner 2016 | 08:10 Uhr

extremwinter006.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Saisonprognosen

Wetterdienste sagen Extrem-Winter ab

Vor dem Jahreswechsel deuteten Prognosen noch Rekordwerte an.

Deutlich zurückgerudert ist der US-Wetterdienst NOAA mit seiner Langfrist-Temperaturprognose für die Monate Jänner bis März. Rechneten die US-Modelle zuletzt mit einem um bis zu 2 Grad zu warmen Jänner, ist davon nun keine Rede mehr.

Mittlerweile prognostiziert die NOAA die Jänner-Temperaturen für den Großteil Österreichs im langjährigen Schnitt. Eine Rolle spielt dabei auch der uns bevorstehende Kälteeinbruch, der voraussichtlich für eine Woche Dauerfrost sorgen wird.

NOAA-Temperatur-Prognose für Jänner
jan1.jpg © NOAA
Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel in Grad Celsius

Für den Februar bleiben die US-Experten allerdings bei ihrer Darstellung, die uns im Schnitt um ein bis zwei Grad höhere Temperaturen bringen soll. Auch die heimische Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) sieht die Wahrscheinlichkeit für einen wärmeren Februar hoch.  

NOAA-Temperatur-Prognose für Februar
feb2.jpg © NOAA
Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel in Grad Celsius

Den März schätzt die NOAA-Prognose etwas wärmer als im langjährigen Schnitt ein, wobei die Abweichung mit einem halben bis zu einem Grad gering bleiben soll. Ähnlicher Meinung ist die ZAMG: "Ins Frühjahr hinein kommt es voraussichtlich zu einer langsamen Abschwächung der markanten Dominanz der überdurchschnittlichen Temperaturen", heißt es von der Hohen Warte.

NOAA-Temperatur-Prognose für März
mar3.jpg © NOAA
Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel in Grad Celsius

In Summe rechnet die NOAA mit deutlich ausgepägten Westwetterlagen, wie man an der Niederschlags-Prognose ablesen kann:

NOAA-Niederschlags-Prognose für die Monate Jänner, Februar und März

janfebmar4.jpg © NOAA
Abweichung im Millimeter Niederschlag pro Tag

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Hitze, von Westen gewittrig 20/35°

Es ist nur mehr im Osten, Südosten und Süden ungestört sonnig oder gering bewölkt, ansonsten ziehen schon Wolkenfelder über den Himmel. Vom Pongau ab westwärts gibt es rasch Quellungen und bald schon erste Schauer und Gewitter. Im Tagesverlauf weitet sich die Gewittertätigkeit allmählich ostwärts aus und erfasst ausgehend vom Alpenhauptkamm auch das Flachland, ebenso kann es im Wald- und Mühlviertel bald gewittern. Oft noch bis zum Abend trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Südburgenland sowie ganz im Osten. Hier wird es dann bei teils noch sonnigen Verhältnissen besonders heiß. Der Wind kommt zunächst verbreitet aus südlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig, dreht mit den Gewittern aber teils kräftig auflebend auf West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 26 bis 37 Grad, mit den höchsten Werten im Osten, Südosten und Süden.
mehr Österreich-Wetter