29. Februar 2016 | 11:31 Uhr

wetter_frg.jpg

Saison-Prognosen

Was bringt uns der Frühling?

So sieht der aktuelle Wetter-Trend für die kommenden Monate aus.

Am 1. März beginnt der meteorologische Frühling. Die Wetterexperten rechnen die Jahreszeiten wegen der statistischen Vergleichbarkeit von Klimadaten in vollen Monaten, deshalb endet der Winter für sie schon mit Ende Februar.

Der astronomische bzw. kalendarische Frühling beginnt erst, wenn Tag und Nacht gleich lang sind und die Sonne senkrecht über dem Äquator steht. Heuer ist es am 20. März um 5.30 Uhr MEZ soweit.

Wetterdienste uneins
Was bringt uns der meteorologische Frühling? Die aktuellen Langfristprognosen der großen Wetterdienste zeigten bisher ein einheitliches Bild und gingen unisono von einem deutlich zu warmen März und April aus. Nun ruderte der US-Wetterdienst NOAA jedoch deutlich zurück.

Während die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) und der deutsche Wetterdienst (DWD) nach wie vor mit einem warmen Frühling rechnen, hält die NOAA in ihrer neuesten Saisonprognose dagegen: Die US-Klimaforscher sagen nun durchschnittliche Temperaturen voraus - das würde ein Monatsmittel zwischen 4,8°C (Klagenfurt) und 6,4°C (Wien, Innsbruck) bedeuten.

NOAA-Temperaturprognose für März
march1.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in Grad Celsius

NOAA-Niederschlagsprognose für März
prec1.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in mm/Tag

Auch im April zeichnet sich laut den US-Experten kein Wärmerekord ab, in der Prognose liegen die Temperaturen genau im Schnitt - das würde ein Monatsmittel zwischen 9,6°C (Klagenfurt) und 11,3°C (Wien) bedeuten.

NOAA-Temperaturprognose für April
april2.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in Grad Celsius

NOAA-Niederschlagsprognose für April
prec12.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in mm/Tag

Mit diesen Langfrist-Wettertrends lässt sich nur abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Monat bzw. ein Quartal kälter oder wärmer als im langjährigen Durchschnitt ist. Eine genaue Wetter-Prognose für einen derart langen Zeitraum ist nicht möglich.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Im Bergland teils regnerisch, sonst freundlicher. 6/14°

Tagsüber dominieren weiterhin oft dichte Wolken und zeitweiser Regen das Wettergeschehen. Besonders entlang der Alpen sowie im Westen und Südwesten kommt es im Tagesverlauf immer häufiger zu Regenschauern. Die Schneefallgrenze liegt dabei zwischen 1200 und 1700m Seehöhe. Im Norden und Osten hingegen kommt tagsüber nach und nach die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord bis Südost. Tageshöchsttemperaturen 9 bis 16 Grad. Heute Nacht: In der Nacht nimmt der Störungseinfluss in Österreich langsam ab. Nur im Süden und teils auch im Westen gibt es stärkere Bewölkung und örtlich kann es noch regnen. Es weht schwacher Wind. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 2 und 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter