19. August 2016 | 22:14 Uhr

170029656(1).1.jpg © Getty

Das steckt dahinter

Warum der Sonntag immer verregnet ist

Pünktlich zum Wochenende wird das Wetter kühler, feuchter – warum?

Die Serie ist auffallend: Samstag und Sonntag sind im langjährigen Mittel stets schlechter als die normalen Arbeitstage. Die Niederschlagmengen liegen – zumindest in Deutschland – um acht Prozent über dem Mittel. Der Montag ist der trockenste, der Samstag der nasseste Tag der Woche, der Mittwoch der wärmste.  In einem Beitrag für die Fachzeitschrift Geophysical Research schrieben Karlsruher Forscher: „Der Wochenrhythmus des Menschen prägt das Wetter – und zwar über Luftschadstoffe. Kraftwerke, Industrie und Verkehr stoßen davon werktags deutlich mehr aus, und diese geballte Ladung macht sich dann immer am Wochenende bemerkbar“, meinen die Forscher.

Wettersturz auch dieses Wochenende

Martin Kotinsky von den Wiener Bädern sind die Sorgenfalten regelrecht anzuhören. „Schlecht ist es“, sagt er zu den Gästezahlen in den Freibädern der Stadt. Nur 1,65 Millionen Besucher kamen heuer in die Wiener Bäder, das sind 40 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. „Die schlechteste Badesaison in 25 Jahren“, klagt Kotinsky gegenüber ÖSTERREICH. Woran liegt’s? „Am Wetter. Es gibt keine lange Schönwetterperiode.“

Über eine Million weniger Badegäste in diesem Jahr

Zwar erwartet uns heute ideales Wetter für einen Besuch im Freibad. Aber: „Ein warmer Tag zwischen zahlreichen Schlechtwetterperioden macht es nicht besser“, sagt Kotinsky. Die möglichen Gäste würden sich vielmehr fragen, „wofür sie jetzt die Badesachen rausholen sollen, wenn feststeht, dass das Wetter morgen wieder schlecht wird.“ Folge: Auch an den warmen Tagen bleiben die Bäder leer. 1,1 Millionen weniger Gäste als 2015 kamen in die Wiener Bäder. Am Sonntag stürzt die Temperatur wieder ab und es regnet.

Jo-Jo-Wetter. Das Jo-Jo-Wetter mit wenigen sehr warmen Tagen zwischen Unwettern macht niemanden glücklich. Die Wetterschäden für die Landwirtschaft erreichen mit 250 Millionen Euro einen Rekordwert, prognostiziert die Österreichische Hagelversicherung.

Qualität leidet. Durch das feuchte Wetter leidet die Qualität des geernteten Getreides. „Der Krankheits- und Pilzbefall an den Pflanzen hat überhandgenommen“, sagt Josef Siffert von der Landwirtschaftskammer zu ÖSTERREICH. „Wenn der Bauer da nicht drauf schaut, steht heuer schnell ein Minus in der Jahresbilanz.“

Kein Sommerwetter über Österreich in Sicht

Doch warum tut sich der Sommer so schwer? „Es baut sich kein stabiles Hochdruckgebiet auf“, sagt Hildegard Kaufmann von der ZAMG. Ein solches könnte verhindern, dass immer wieder Kaltluft ins Land strömt, die in Österreich die Temperaturen in den Keller rauschen lässt.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Hochdruckwetter, viel Sonne. -5/+5°

Im östlichen Flachland halten sich im weiteren Tagesverlauf Nebel- und Hochnebelfelder teils zäh. Im Bergland scheint erneut die Sonne, allerdings ziehen am Nachmittag von Südwesten ein paar Wolkenfelder heran und zum Abend hin kann es in Osttirol und Oberkärnten vereinzelt ein wenig regnen bzw. in höheren Lagen über 1200m auch schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen und im Donauraum mitunter auch teils lebhaft aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel, Sonne oder auch leichtem Föhneinfluss im Bereich zwischen minus 1 und plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in mittleren Höhenlagen. Heute Nacht: In der Nacht ist es abseits von Nebel- und Hochnebelfeldern meist heiter bis wolkig und vielerorts bleibt es auch niederschlagsfrei. Im Flachland des Nordens, Ostens und Südostens machen sich einige, eher flache Nebelfelder bemerkbar. In Föhnlagen und im Osten macht sich abschnittsweise deutlich auffrischender Wind aus Ost bis Süd bemerkbar. Tiefsttemperaturen der Nacht minus 8 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter