06. August 2015 | 08:07 Uhr

waldbrand.jpg © Daniel Wirth /www.bfkdo-baden.com

Hitze

Waldbrandgefahr im Osten Österreichs

Autos sollte man jenseits der 30 Grad nicht auf einer Wiese parken.

Angesichts der heißen Temperaturen steigt die Gefahr von Waldbränden. Sollten die Prognosen für die kommenden Tage halten, gilt dies speziell für jene Gebiete in Ostösterreich, die von Gewittern und Niederschlag verschont bleiben, dafür aber mit aufkommendem Wind rechnen müssen. Das sagte Harald Vacik vom Institut für Waldbau an der Wiener Universität für Bodenkultur.

Derzeit sei die Situation "noch nicht so extrem" wie Mitte Juli, als es infolge der ersten Hitzewelle besonders im Nordosten Österreichs brenzlig war, erläuterte der Experte am Mittwoch. Diese Gefahr manifestierte sich dann auch in zahlreichen Flurbränden - mit 144 Waldbränden hat das Institut für Waldbau bis Ende Juli bereits fast so viele wie im gesamten Jahr 2014 registriert.

Mit einer ähnlichen Ausgangslage ist laut Vacik "in den nächsten fünf, sechs Tagen" zu rechnen. Er appellierte daher, bei Aufenthalten im Freien gewisse Vorsorgemaßnahmen zu beachten: "Das Bewusstsein ist bei vielen nicht da. Das ist das Hauptproblem. In Österreich sind 50 Prozent der Waldbrände natürlichen Ursprungs, etwa durch Blitzschlag. Beim Rest spielt der Faktor Mensch eine entscheidende Rolle."

Wer im Freien grillt, sollte sich vergewissern, dass nach dem Verspeisen des Grillguts die Glut auch tatsächlich gelöscht ist. Dass man beim Spazierengehen, Bergwandern oder Entspannen am Seeufer Zigarettenstummel nicht achtlos wegwirft, sollte sich von selbst verstehen. Autos sollte man jenseits der 30 Grad auch nicht auf einer Wiese parken. "Der erhitzte Katalysator könnte sich entzünden", so Vacik.

Grundsätzlich treten Waldbrände vermehrt an Wochenenden auf, wenn die Bevölkerung mehr Zeit für Aktivitäten im Freien hat. Eher betroffen sind Ballungsgebiete mit einer entsprechenden Populationsdichte und touristische Hotspots und nicht einsame und abgelegene Wälder. "Wissenschaftlich belegt ist außerdem, dass es - was die Tageszeit betrifft - häufig am späten Nachmittag brennt", berichtete Vacik.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Sonnig, im W später Schauer, 11/25°

Die neue Woche bringt im Norden, Süden und Osten des Landes sehr sonniges Wetter. Oftmals ist der Himmel sogar wolkenlos, nur im Bergland machen sich am Nachmittag einige Quellwolken bemerkbar. In Vorarlberg und Tirol startet der Tag zunächst auch überwiegend sonnig, jedoch nimmt die Bewölkung von Westen her zu und auch die Neigung zu Regenschauern steigt an. Der Wind weht oft schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In den Föhnstrichen und im Süden weht teils lebhafter Wind aus der selben Richtung. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 7 und 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 19 und 29 Grad, mit den höchsten Werten bei ausgedehntem Sonnenschein im Südosten.
mehr Österreich-Wetter