11. August 2015 | 08:54 Uhr

bfkw.jpg © BFK WAIDHOFEN A. D. THAYA / STEFAN MAYER

Waidhofen / Thaya

Waldbrände in NÖ: Höchste Alarmstufe

Fast 700 Feuerwehrleute standen bei drei Bränden im Einsatz.

In Niederösterreich sind am Montag und in der Nacht auf Dienstag fast 700 Feuerwehrleute bei drei Bränden im Einsatz gestanden. Sowohl im Bezirk Melk als auch im Bezirk Waidhofen a.d. Thaya waren stundenlange Nachlöscharbeiten im Gang. Im Waldviertel unterstützte ein Hubschrauber des Innenministeriums die Helfer und flog 16 Mal, um Tausende Liter Wasser abzuwerfen.

Das Feuer in Pöttendorf in der Gemeinde Hürm (Bezirk Melk) forderte einer Bilanz des Landeskommandos NÖ zufolge 19 Feuerwehren mit 300 Mitgliedern. 500 Tonnen Stroh waren in einer Lagerhalle in Vollbrand gestanden. Die Löscharbeiten dauerten mehr als 24 Stunden. Die Helfer mussten das glühende Stroh mit zwei Baggern zerteilen und auf einem angrenzenden Acker aufbringen, schilderte Feuerwehrsprecher Franz Resperger. 2,2 Millionen Liter Löschwasser wurden eingesetzt, fünf Lkw vor den Flammen gerettet. Nachlöscharbeiten von vier Feuerwehren dauerten Dienstag früh an.

Beim Waldbrand in Gilgenberg in der Gemeinde Waldkirchen a.d. Thaya (Bezirk Waidhofen a.d. Thaya) gab es am Montag gegen 19.00 Uhr vorläufiges "Brand aus". Fünf Hektar waren in Flammen gestanden. Die höchste Alarmstufe (B4) wurde ausgerufen. Neben 17 Feuerwehren mit 215 Mann war auch ein Hubschrauber im Einsatz. Bei 16 Flügen wurden jeweils 800 Liter Wasser abgeworfen. Unterstützt wurden die Helfer zudem von Landwirten mit insgesamt 24 Vakuumfässern. Glutnester mussten auch in den Nachtstunden noch abgelöscht werden. Dienstag früh standen weiterhin drei Tanklöschfahrzeuge bereit.

Der Einsatz in Gilgenberg war voll im Gang, als ein weiterer Waldbrand gemeldet wurde, teilte das Bezirkskommando Waidhofen a.d. Thaya mit. Etwa ein Hektar Wald stand an der Bezirksgrenze zwischen Sparbach (Gemeinde Vitis) und Modlisch in der Gemeinde Schwarzenau (Bezirk Zwettl) in Flammen. Der Löscheinsatz von zehn Feuerwehren mit 165 Mann dauerte zwei Stunden. Wie in Gilgenberg unterstützten Landwirte die Helfer mit Vakuumfässern.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter