24. März 2025 | 23:14 Uhr

Mysteriöse Licht-Spirale am Himmel © Facebook/Neverin

Das steckt dahinter

Video zeigt mysteriöse Licht-Spirale am Himmel

Am Montag tauchte ein mysteriöser Lichtwirbel über Österreich und über anderen Teilen Europas auf. Es handelte sich um ein beeindruckendes Ereignis. Ein Zeitraffer-Video zeigt die Spirale über den Nachthimmel zischen.

Am Montag wurde auch über Österreich eine ungewöhnliche Licht-Formation am Nachthimmel entdeckt. Vor allem über Kärnten dürfte es einen guten Blick auf das Phänomen gegeben haben. Es gibt aber auch Berichte aus Niederösterreich. Zu sehen war ein blau-leuchtender Nebel, der über den Himmel zog. Was war da los? 

Bereits 2023 gab es damals unter anderem über Alaska eine fast gleiche Sichtung. Die schimmernde Verwirbelung am Himmel stammte von einer "Falcon 9"-Rakete von SpaceX-Gründer Elon Musk, die überschüssigen Triebstoff ablassen musste.  

Video zeigt mysteriöse Licht-Spirale am Himmel

Auch heute dürfte es sich wieder um eine "Falcon 9"-Rakete gehandelt haben. Ein Zeitraffer-Video zeigt die spektakuläre Spirale über den Nachthimmel zischen.

"Am Abend konnte man auch hierzulande eine ungewöhnliche Lichterscheinung am Himmel beobachten", schreibt etwa die Österreichische Unwetterzentrale via X.

 

 

 

Auch die Webcam der Rax-Seilbahn fing die blaue Erscheinung ein: 

Lichtspirale © webcam/raxalpe.panomax.com/ottohaus

Die Wolke wurde auch über Deutschland und der Schweiz gesichtet.

 

Um 18.48 Uhr MEZ startete die "Falcon 9" in Florida. Wohin die Rakete unterwegs ist, ist unklar. Sie soll sich auf "geheimer Umlaufbahn" befinden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Gewitteranfällig, 16/29°

Zunehmend wird es unbeständig. Schon von der Früh weg ziehen einige dichtere Wolkenfelder durch, die vor allem in der Osthälfte mitunter gewittrige Regenschauer bringen. Generell zeigt sich zwar tagsüber ab und zu die Sonne, die Schauer- und Gewittertätigkeit weitet sich aber im Tageslauf aus, am längsten trocken bleibt es noch nördlich der Donau. Außerdem werden die einzelnen Zellen immer kräftiger. Vor allem im Bergland zwischen dem Mariazeller Land und dem Arlberg gehen teils intensive Regenschauer und Gewitter nieder, aber auch im Osten und Südosten können sie öfter unwetterartig ausfallen. Der Wind weht abseits von Gewittern schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Frühtemperaturen 12 bis 20 Grad, Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost 24 bis 32 Grad. Vor allem im Osten ist tagsüber auch mit einer sehr unangenehmen Schwüle zu rechnen.
mehr Österreich-Wetter