07. Juli 2024 | 07:32 Uhr

Ast bricht und fällt auf Festgäste – Schwerverletzte © Twitter/@johannes_horak

100km/h-Sturmböen

Unwetter: Ast bricht und fällt auf Festgäste – Schwerverletzte

Am Samstagabend zogen Unwetter über weite Teile Oberösterreichs. Beim Linzer Ritterfest ließen Sturmböen einen Ast knicken. Dieser stürzte auf darunter stehende Festgäste. Sechs Personen wurden verletzt, zwei davon schwer.

Linz. Orkanartige Sturmböen und Starkregen haben Samstagabend die Einsatzkräfte auf Trab gehalten. In Linz wurden sechs Personen bei einem Straßenfest von einem herabfallenden Ast verletzt – zwei davon schwer, wie "ORF Oberösterreich" berichtet. Insgesamt waren im Bundesland mehr als 2.500 Feuerwehrleute im Unwettereinsatz. Auf den Salzburger Seen kam es zu einigen Zwischenfällen mit Wassersportlern, die es nicht rechtzeitig ans Ufer geschafft hatten. Auch einige Veranstaltungen waren von den Unwettern betroffen. 

In Linz wurden bei einem Straßenfest sechs Personen verletzt. Sie dürften sich laut Polizei unter einen Baum gestellt haben, als ein Ast abbrach. Insgesamt hatte die Feuerwehr allein in Linz rund 50 Sturmeinsätze zu bestreiten.

Außerdem deckte der Sturm in Linz auch ein Dach ab, wie das Posting eines Facebook-Users zeigt: 

Auch zahlreiche andere Veranstaltungen waren von den Unwettern betroffen, wenn auch weniger dramatisch: So wurde der Campingplatz des Electric Love Festivals in Salzburg am Samstag sicherheitshalber geräumt. Das Salzkammergut Open Air in Gmunden war vorsorglich auf den frühen Abend vorverlegt worden. 

Baum stürzt auf Kleinbus

Auch bei einem Festival in Kirchdorf an der Krems gab es einen Unwetter-Einsatz der Feuerwehr. Hier stürzte ein Baum auf einen geparkten Camper. Der Kleinbus wurde völlig demoliert. Das Festival musste wegen der heftigen Sturmböen abgebrochen werden.

Bauch kracht auf Camper in Kirchdorf an der Krems © TEAM FOTOKERSCHI.AT / DAVID RAUSCHER

Bauch kracht auf Camper in Kirchdorf an der Krems © TEAM FOTOKERSCHI.AT / DAVID RAUSCHER

2.550 Feuerwehrleute im Einsatz

In Oberösterreich erwischte die Front vor allem den Norden des Bundeslandes. Rund 175 Feuerwehren wurden zu etwa 200 Einsätzen gerufen, informierte das Landesfeuerwehrkommando, das - da die Unwetter erwartet worden waren - im Vorfeld sicherheitshalber personell aufgestockt worden war. Insgesamt rund 2.550 Einsatzkräfte waren damit beschäftigt, die Notrufe abzuarbeiten, umgestürzte Bäume wegzuräumen und Dächer provisorisch abzudecken sowie andere Sturmschäden zu beseitigen.

Auch über den Salzburger Flachgau und den Tennengau zog am Abend eine heftige Sturmfront. Sie dürfte Badegäste und Wassersportler an den Seen überrascht haben bzw. wurden die Sturmwarnleuchten, die in Betrieb waren, nicht oder zu spät beachtet. Die Wasserrettung hatte alle Hände voll zu tun: Am Hintersee kenterte ein Boot, auch am Mattsee musste ein Boot geborgen werden. Am Wiestalstausee konnten sich zwei Stand-up-Paddler zwar selbst ans Ufer retten, allerdings an einer kaum zugänglichen Stelle. Sie wurden von der Wasserrettung mit einem Motorboot abgeholt. Alle Zwischenfälle endeten ohne Verletzte. Die Wasserrettung appellierte angesichts der Vorfälle, unverzüglich das nächste Ufer aufzusuchen, sobald die orangen Warnlichter zu blinken beginnen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Bewölkt, im Norden windig. 13/20°

Im Tagesverlauf ziehen immer wieder teils dichte Wolkenfelder auf. Am Nachmittag lockert es aber vor allem im Osten und Südosten zeitweise auch etwas länger auf. Die meisten Wolken halten sich vom Tiroler Unterland, über Salzburg bis nach Unterkärnten. Der eine oder andere Regenschauer ist vor allem nördlich des Alpenhauptkammes möglich. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, lediglich im Süden bleibt er eher schwach. Tageshöchsttemperaturen 16 bis 22 Grad. Heute Nacht: Inneralpin sowie im Südwesten halten sich anfangs noch teils dichte Restwolken, ehe diese, mit zunehmendem Luftdruck, in der zweiten Nachthälfte allmählich auflockern. In den übrigen Landesteilen ist es von Beginn an meist gering bewölkt bis sternenklar. Lediglich im Norden und Nordosten gibt es zwischenzeitlich ein paar dichtere Wolken. Der Wind weht meist nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 6 und 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter