07. April 2017 | 11:57 Uhr

gb9.jpg © Alpenverein/N. Span

Gletscherbericht

Unsere Gletscher schmelzen weiter - aber langsamer

Schnee im Frühjahr brachte die Gletscher relativ gut durch den Sommer.

Der Rückgang der Gletscher in Österreich hält zwar weiterhin an, hat sich aber im Vorjahr abgeschwächt, wie der aktuelle Bericht des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zeigt. Der durchschnittliche Längenverlust der Gletscher lag im Berichtsjahr 2015/2016 mit 14,2 Metern deutlich unter dem Vorjahreswert und auch unter dem Mittel der vergangenen zehn Jahre.

Insgesamt sind 87 der beobachteten 90 Gletscher (also 97 %) zurückgeschmolzen. Es gab nur einen geringfügig vorstoßenden Gletscher (das Landeckkees), zwei Gletscher (Winkelkees und Totenkopfkees) verhielten sich stationär. "Wir befinden uns seit dem Hochstand der Gletscher in der kleinen Eiszeit in einer Phase des Gletscherrückgangs, der sich im 21. Jahrhundert deutlich verstärkt hat", sagt Andrea Fischer, Leiterin des Gletschermessdienstes im Alpenverein.

Weniger Rückgang als im Jahr zuvor
Wenig Schnee und wärmere Temperaturen sind für gewöhnlich schlechte Vorboten, weil Eis rascher ausapert und schmilzt, je weniger Winterschnee am Gletscher liegt. Dass der Gletscherrückgang doch geringer ausfiel, war dem Schneefall zur rechten Zeit zu verdanken. Nach dem niederschlagsarmen Winter 2015/2016 lieferte das Frühjahr eine schützende Schneeschicht, die die Gletscher vergleichsweise gut durch den Sommer brachte. Die schneefreie Zeit war kürzer und die absoluten Längenverluste letztlich geringer als in den Extremsommern 2003 und 2015.

Am meisten zurückgeschmolzen ist – wie schon im Jahr zuvor - das Hornkees in den Zillertaler Alpen (-65,0 Meter), allerdings deutlich weniger als im Vorjahr (-136,0 Meter). Insgesamt wurden an 13 Gletschern Rückgänge um mehr als 30 Meter gemessen. Diese Verluste sind aber deutlich geringer als im vorangegangenen Jahr, in dem an drei Gletschern sogar mehr als 100 Meter Rückgang gemessen wurde. Der Rückgang der Pasterze setzt sich in etwa der gleichen Geschwindigkeit wie in den Vorjahren fort.

"Das Eis an den Zungen der großen Gletscher Österreichs ist stark ausgedünnt. Weil die Fließgeschwindigkeiten niedrig sind, gibt es kaum Eisnachschub zu den Gletscherzungen", so Fischer. Diese Faktoren sorgen zusammen mit den großen Abschmelzbeträgen an den Gletscherzungen für den weiterhin extremen Rückgang der Gletscher.

10 stärkste Rückgänge – Längenverluste in Metern:

1. Hornkees (Zillertaler Alpen) - 65,0 Meter
2. Zettalunitzkees (Venedigergruppe) - 51,0
3. Schlatenkees (Venedigergruppe) - 50,0
4. Pasterze (Glocknergruppe) - 44,3    
5. Daunkogelferner (Stubaier Alpen) - 44,0    
6. Wasserfallwinkelkees (Glocknergruppe) - 39,4    
7. Schalfferner (Ötztaler Alpen) - 39,1    
8. Bachfallenferner (Stubaier Alpen) - 37,7    
9. Frosnitzkees (Venediger Gruppe) - 36,0    
10. Westliches Trippkees (Ankogel-Hochalmspitz-Gruppe) - 35,4    

Durchschnittlicher Längenverlust aller gemessenen Gletscher: - 14,2 Meter
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Dichte Wolken, lokal leichter Regen, 5/12°

Am Nachmittag ist es in der Westhälfte zumindest zeitweise sonnig. Weiter nach Osten zu sind über den Niederungen und Tälern teils hartnäckige Nebelfelder vorhanden. Aber auch im Bergland zeigt sich die Sonne hier nur teilweise, da einige Wolkenfelder vorüberziehen. Der Wind weht schwach bis mäßig, in den Föhntälern der Alpennordseite teils lebhaft, aus Ost bis Südwest. Die Tageshöchsttemperaturen betragen je nach Nebel oder Sonnenschein 4 bis 20 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. Heute Nacht: Die Nacht bringt aufgelockerte bis starke Bewölkung und ein paar Regenschauer vor allem nördlich der Alpen nach Mitternacht. Über den Niederungen und Becken bleiben die Hochnebelfelder oft erhalten, hier kann es örtlich auch nieseln. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Südost bis West kühlt es auf minus 1 bis plus 8 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter