05. August 2017 | 23:13 Uhr

Tornado Flughafen © APA/NÖLFK

Tornado, Dürre, Eisschmelze

Unser Klima vor dem Kollaps

Schon vier Hitze-Wellen in diesem Sommer. Der Klimawandel wird immer schlimmer.

Die Erde reagiert immer heftiger auf die CO2-Verpestung der Menschheit. Der Klimawandel steuert auf eine Katastrophe zu. Brutale Hitze und immer schlimmere Unwetter (siehe unten) werden zum Normalzustand.

Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission zeigt: Zwei Drittel der Europäer werden bis Ende des Jahrhunderts Opfer von Wetter-Katastrophen. Bis zu 240.000 Tote werden dann zu beklagen sein.

Schon längst leiden wir 
unter der Erderwärmung

Die Vorboten sind längst da: Ein Tornado fegte vor wenigen Tagen über Ost­österreich, wöchentlich werden ganze Orte bei Starkregen überflutet, Hagel richtet enorme Schäden an – nicht nur in der Landwirtschaft. Europas führender Klima-Forscher Mojib Latif sagt zu ÖSTERREICH: „Diese Wetter-Extreme nehmen zu“ (s. Interview).

Horrorprognosen bietet eine weitere Studie (Projekt COIN, Resultate für Österreich, 42 Forscher). Schon im Jahr 2050 wird es massive Folgen geben.

  • 9.000 Tote. Enormer Anstieg der Sterberate als Folge von Hitze-Wellen.
  • 8,8 Milliarden Euro. So hoch werden die Schäden nach Wetterkapriolen für Landwirtschaft und Tourismus sein. Derzeit betragen sie etwa eine Milliarde Euro.
  • Gebäude zerstört. Ein Jahrhundert-Hochwasser wird im Jahr 2050 Schäden im Wert von sieben Milliarden Euro verursachen.
  • Dürre. Ab Mitte des Jahrhunderts kommt es alle vier Jahre zu Dürre-Katastrophen. Schäden für die Landwirtschaft: 56 Millionen Euro.

Klima-Experte: "Es gibt immer mehr Hitzetage, das kann man nicht stoppen"

Klima-Experte Mojib Latif von der Uni Kiel ist einer der führenden Forscher in Europa.

ÖSTERREICH: Ist der extreme Sommer Folge des Klimawandels?

Mojib Latif: Die Wetterextreme nehmen zu. Vor allem Hitze mit Rekordtemperaturen wie in Österreich. Aber auch Gewitter und Dürren. Das sind alles Faktoren des Klimawandels.

ÖSTERREICH: Muss man sich an 40-Grad-Hitze gewöhnen?

Latif: Es gibt immer mehr Hitzetage. Das kann man nicht einfach stoppen. Selbst wenn man heute Maßnahmen setzen würde, greifen die erst nach Jahrzehnten.

ÖSTERREICH: Können wir dem Klimawandel entkommen?

Latif: Es sind schon zu viele Treibhausgase freigesetzt worden, die ihre Wirkung noch entfalten. Wenn wir keine Maßnahmen ergreifen, wird ein Sommer wie jetzt ganz normal.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Unbeständig, im S Regen. 5°/15°

In einer südwestlichen Strömung stauen sich an der Alpensüdseite stärkere Wolken, die Sonne zeigt sich hier eher selten. Vor allem am Nachmittag gehen von Osttirol bis ins Südburgenland örtlich auch Regenschauer nieder. An der Alpennordseite gibt es vor allem von Vorarlberg bis Oberösterreich einzelne Regenschauer. Abseits der Schauer zeigt sich die Sonne aber öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südost bis Südwest. Tageshöchsttemperaturen 12 bis 19 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ziehen im Südosten und im Burgenland sowie in Vorarlberg ein paar Regenschauer durch, sonst bleibt es meist trocken. In den Niederungen und in den Tälern bilden sich aber vermehrt Nebel und Hochnebelfelder aus. Der Wind weht schwach, im Osten auch noch mäßig aus Südost bis Süd. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 3 und 11 Grad.
mehr Österreich-Wetter