19. Juli 2022 | 07:29 Uhr

GettyImages-1151350044.png © Getty Images (Symbolbild)

Geringere Wasserführung

Trockenheit lässt Stromproduktion in Verbund-Laufkraftwerken sinken

''Die Stromerzeugung in den Laufkraftwerken ist aufgrund der geringeren Wasserführung derzeit unterdurchschnittlich, liegt aber innerhalb der langjährigen Schwankungsbreite'', heißt es vom Verbund.

Wien. Die trockenheitsbedingten niedrigen Pegelstände der heimischen Flüsse lassen derzeit die Stromproduktion in den Verbund-Wasserkraftwerken sinken. "Die Stromerzeugung in den Laufkraftwerken ist aufgrund der geringeren Wasserführung derzeit unterdurchschnittlich, liegt aber innerhalb der langjährigen Schwankungsbreite", hieß es vom Verbund auf APA-Anfrage. Genauere Angaben machte das Unternehmen nicht.

Der börsennotierte Energieversorger wies aber darauf hin, dass ein niedrigerer Wasserstand in Laufkraftwerken nicht im selben Ausmaß die Stromerzeugung verringert. Die Energieausbeute sei nicht nur von der Wassermenge, sondern auch von der Fallhöhe beim jeweiligen Kraftwerk abhängig. Aufgrund von geringer Wasserführung sinke der Wasserstand auch unterhalb eines Kraftwerks - das bedeute mehr Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser und somit mehr Fallhöhe. "Wetterbedingte Erzeugungsschwankungen gehören bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum üblichen Geschäft", so der Verbund.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

Der Vormittag verläuft in weiten Teilen Österreichs noch sehr sonnig. Aus Westen ziehen aber bereits am Morgen dichte Wolkenfelder auf und erste Schauer sind in Vorarlberg und Tirol wahrscheinlich. Am Nachmittag breiten sich die Regenschauer weiter nach Osten aus und gleichzeitig steigt auch die Gewitterneigung. Von den Schauern und Gewittern weitgehend verschont bleibt der äußerste Osten und Südosten Österreichs. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Donauraum teils lebhaft, aus Südwest bis West. Frühtemperaturen 12 bis 19 Grad, Tageshöchsttemperaturen 23 bis 32 Grad mit den höchsten Werten im Burgenland.
mehr Österreich-Wetter