17. Dezember 2017 | 19:08 Uhr

GettyImages-709122883.jpg

Die Prognose

So stehen Chancen auf weiße Weihnachten

Hochsaison für Meteorologen: Die Hoffnung auf weiße Weihnachten lebt

30 Zentimeter Schnee in Wien zu Weihnachten – das war im Jahr 1969. Heuer bleibt es immerhin noch spannend. Laut Experten von wetter.at schneit es am Samstag, dem 23. Dezember, in ganz Österreich. Da kann einiges für den Heiligen Abend liegen bleiben. Am 24. selbst soll es dann im Westen weiter schneien.

Prognosen ändern sich noch
 täglich, Chancen noch intakt

Niederschlag. Auch Kathrin Götzfried von der ZAMG studierte die Wetterkarten für ÖSTERREICH. Was für weiße Weihnachten spricht: Es ist sehr wechselhaft (deswegen sind aber Prognosen noch sehr schwierig) und es ist sehr kalt. Dennoch: „Zu Weihnachten sehe ich noch keinen Niederschlag kommen, aber Prognosen können sich ändern, es gibt noch Chancen“, sagt sie. Eines ist aber fix: Auf den Bergen ist und bleibt es durchgehend weiß.

Schnee immer seltener

Im Vergleich der ZAMG-Messreihen der Jahre 1951-1982 mit 1983-2014 zeigt sich, dass weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten immer seltener werden. Im Osten (Wien, St. Pölten, Eisenstadt) gab es in der ersten Messreihe noch jedes dritte Jahr eine geschlossene Schneedecke, in der zweiten Messreihe aber nur mehr jedes fünfte Jahr.

Immerhin jedes dritte Jahr ist der neuen Messreihe zufolge Schnee in Graz, Linz, Salzburg und Bregenz zu erwarten, etwas höher sind die Chancen in Klagenfurt. Am wahrscheinlichsten sind weiße Weihnachten in Innsbruck, wo es im Schnitt alle zwei Jahre Schnee gab.

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Detail:

  • Wien: 22 %
  • St. Pölten: 19 %
  • Eisenstadt: 19 %
  • Linz: 29 %
  • Graz: 32 %
  • Salzburg: 35 %
  • Klagenfurt: 39 %
  • Innsbruck: 48 %
  • Bregenz: 29 %

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Hitze, von Westen gewittrig 20/35°

Der Donnerstag startet oftmals sehr sonnig. Im Bergland bilden sich bereits am Vormittag Quellwolken. Von Vorarlberg bis Osttirol sorgen diese für Regenschauer und Gewitter. Diese breiten sich im Tagesverlauf allmählich ostwärts aus. Weitgehend trocken und überwiegend sonnig bleibt es von Unterkärnten bis ins Südburgenland und im östlichen Niederösterreich. Der Wind kommt zunächst verbreitet aus südlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig. Mit den Gewittern dreht der Wind aber auf West bis Nordwest und lebt vor allem östlich von Oberösterreich sowie im Bergland deutlich auf. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 16 und 23 Grad, die Tageshöchsttemperaturen zwischen 26 und 38 Grad, mit den höchsten Werten im Osten.
mehr Österreich-Wetter