30. Juni 2015 | 13:40 Uhr

wetterkarte.jpg

Vor 150 Jahren

So sah die erste Wetterkarte Österreichs aus

Am 1. Juli 1865 entstand die erste Wetterkarte für die damalige Monarchie.

Verlässliche Wetterprognosen waren nicht immer eine Selbstverständlichkeit: Am 1. Juli 1865 machte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit der ersten Wetterkarte für das Gebiet der Monarchie einen bedeutsamen Schritt in diese Richtung. Heute kann die Wissenschaft auf automatische Wetterstationen, Radar, Satelliten und hochkomplexe Vorhersagemodelle zurückgreifen.

Vor 150 Jahren waren endlich die ersten Voraussetzungen für die Erstellung einer Wetterkarte geschaffen: Die vom ersten ZAMG-Direktor Karl Kreil in der gesamten Monarchie eingerichteten meteorologischen Beobachtungsstationen sowie die schnelle Datenübermittlung durch das Telegraphensystem.

So wurden regelmäßig die ersten Wetterkarten der ZAMG erstellt. Sie enthielten unter anderem Linien der Abweichung des Luftdrucks und der Temperatur vom Normalwert und den Himmelszustand. Das Meldenetz umfasste die Wetterstationen Wien, Lesina, Pola, Triest, Mailand, Ancona, Bludenz, Ischl, Klagenfurt, Prag, Krakau, Lemberg, Agram, Szegedin, Debrecin und Hermannstadt.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Zahl der Wetterstationen und die Methoden zur Analyse und Prognose wurden erweitert. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Zeichnen der Wetterkarte und damit das Bestimmen des aktuellen Wetterzustandes eine Grundlage der meteorologischen Vorhersagearbeit.

Heute entsteht die tägliche Wetterkarte größtenteils automatisch, ganz verdrängt wurde sie aber noch nicht, sagte der Leiter der ZAMG-Wettervorhersage in Wien Klaus Stadlbacher. "Die Hauptarbeit der modernen Wettervorhersagedienste beschäftigt sich aber nicht mehr mit der Analyse, sondern mit dem Wetter der Zukunft." Alleine das spezielle Vorhersagemodell der ZAMG für den Alpenraum nutzt am Hochleistungsrechner bis zu 82 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde, um mit mathematisch-physikalischen Modellen das Wetter der nächsten Tage zu berechnen.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Unbeständig mit Schauern. 13°/22°

Im Westen und Süden überwiegt oftmals sonniges Wetter, auch wenn sich ab Mittag Quellwolken und mitunter lokale Schauer bilden. Im Norden und Osten hingegen zeigen sich nach einem meist sonnigen Start in den Tag schon bald dichte Wolken und spätestens ab Mittag muss mit ersten Regenschauern gerechnet werden. Am Nachmittag nimmt die Schauerneigung im Norden und Osten dann nochmal deutlich zu. Der Wind weht schwach, in Schauernähe auch mäßig bis lebhaft auffrischend, aus überwiegend Süd bis Südwest. Frühtemperaturen 9 bis 16 Grad, Tageshöchsttemperaturen 19 bis 26 Grad.
mehr Österreich-Wetter