20. Juni 2019 | 13:16 Uhr

Gewitter © Symbolbild/Getty Images

So entsteht ein Gewitter

Die Luft in Blitzen wird bis zu 30.000 Grad heiß

Wussten Sie, dass die Luft in einem Blitz bis zu 30.000 Grad heiß werden kann? Wir erklären, wie Gewitter entstehen.

Mit der extremen Hitze steigt auch die Unwettergefahr weiter an. Wie in den letzten Tagen soll es auch heute in ganz Österreich zu heftigen Wärmegewittern und starken Niederschlägen kommen.

Wissen Sie, wie ein Gewitter entsteht? 

Die feuchte Luft über der Erde wird erwärmt und steigt nach oben, während sie sich dabei langsam abkühlt. So entsteht Wasserdampf, aus dem schließlich eine Wolke wird, die sich weiter auftürmt. 

Beim Aufstieg der Luft entsteht in so einer Wolke eine extreme elektrische Spannung, die sich in Blitzen entlädt. Was wir als Donnergeräusch wahrnehmen, ist die heiße Luft, die sich explosionsartig ausdehnt. 

Aus dem "gesammelten" Wasserdampf werden in den Gewitterwolken Tropfen, die als Regen oder Hagel auf der Erde landen. 

So-entsteht-ein-Gewitter-=.jpg

Luft in Blitz bis zu 30.000 Grad heiß

Wenn sich eine Gewitterwolke entlädt, entstehen Blitze, in der die Luft bis zu 30.000 Grad heiß wird. Zum Vergleich: Diese unglaubliche Hitze ist vier Mal so stark wie die auf der Sonnenoberfläche. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

In weiten Teilen des Landes scheint die Sonne am Sonntag nahezu ungestört. Im äußersten Osten und Südosten sowie teilweise im Bergland startet der Tag aber noch mit Restwolken. Hier stellt sich erst im Tagesverlauf zeitweise sonniges Wetter mit ein paar harmlosen Quellwolken ein. Der Wind bläst im Osten noch lebhaft aus Nordwest, sonst ist es windschwach. Frühtemperaturen 8 bis 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen 23 bis 27 Grad.
mehr Österreich-Wetter