01. Juni 2017 | 12:41 Uhr

Silvretta Hochalpenstraße © Silvretta Hochalpenstraße

Ab Pfingsten

Silvretta-Hochalpenstraße wieder befahrbar

Das Kurvenspektakel mit 34 Kehren ist bei Ausflüglern sehr beliebt.

Die Silvretta-Hochalpenstraße zwischen Partenen im Montafon und Galtür (Tirol) wird am Freitag (2. Juni) nach achtmonatiger Wintersperre wieder für den Verkehr geöffnet. Das teilte der Energieversorger Illwerke/VKW als Eigentümer der Verbindung im hochalpinen Gelände am Donnerstag mit. Die Straße wird jedes Jahr wegen Lawinengefahr im Spätherbst für den Verkehr geschlossen.

"Nach einer intensiven Schneeräumung und umfassenden Instandhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen können wir die Wintersperre mit 2. Juni wieder aufheben", informierte der Geschäftsführer der Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, Markus Burtscher. Rund um die Baustelle für das Obervermuntwerk II gelte auf einzelnen Streckenabschnitten jedoch erhöhte Vorsicht. Hinweise dazu fänden sich an den Mautstellen Partenen und Galtür.

Kurvenspektakel
Die kurvenreiche Silvretta-Hochalpenstraße ist bei Ausflüglern sehr beliebt. Höchster Punkt der 22,3 Kilometer langen Bergstrecke mit 34 Kehren ist die Bieler Höhe (2.032 Meter). Jedes Jahr müssen die Illwerke bis zu 500.000 Kubikmeter Schnee von der Straße und den Parkflächen fräsen, entwurzelte Bäume sowie Spuren von Lawinenabgängen und Steinschlägen entfernen, bevor sie wieder für den Verkehr geöffnet werden kann. Die Fahrt auf der pittoresken Straße ist deshalb auf die Sommermonate Juni bis September beschränkt.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Nicht ganz ungestört, oft aber mild. 6/16°

Neben zahlreichen dichten Wolken zeigt sich anfangs die Sonne nur wenig. Vor allem in Kärnten, in der südlichen Steiermark sowie örtlich auch noch im Burgenland gehen außerdem noch letzte Regenschauer nieder. Nach und nach lockert die Bewölkung jedoch von Westen auf und die Sonne zeigt sich immer öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Norden und Osten ab Mittag teils lebhaft, aus Süd bis Nordwest bei Nachmittagstemperaturen zwischen 13 und 20 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten Österreichs. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag bleibt es nördlich des Alpenhauptkamms meist gering bewölkt und trocken. Während der Morgenstunden bilden sich lokale Frühnebel. In Osttirol, in Kärnten und in der Steiermark und dem Südburgenland breiten sich hingegen bereits im Laufe der Nacht allmählich Nebel- oder Hochnebelfelder aus. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 1 bis plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in der Südoststeiermark und dem Südburgenland.
mehr Österreich-Wetter